Kind mit einstürzendem Bauklotzturm lachend

Wie wird mein Kind resilient? 
Wie kann man Resilienz bei Kindern fördern?

Es gibt Menschen, von denen man sagt: „Die haut nichts um!“ Tatsächlich unterscheiden sich Erwachsene wie Kinder in Bezug auf ihre Fähigkeit, Krisen und Umbrüche zu meistern. Manche Menschen gehen aus schwierigen Lebensphasen gestärkt hervor. Andere haben es schon nach kleineren Rückschlägen schwer, wieder auf die Beine zu kommen. 
Wissenschaftler:innen nennen diese Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu meistern, Resilienz. Denn zu jedem Leben gehören schwierige Phasen wie Trennungen, Umzüge, Unglücke, Todesfälle, Misserfolge. Deshalb ist es wichtig, die Resilienzfähigkeit schon bei Kindern zu fördern. Man muss Kinder fit machen, damit sie auch später in herausfordernden Situationen gut bestehen.

Kind mit einstürzendem Bauklotzturm lachend

Wie entsteht Resilienz?

Um zu verstehen, wie man die Resilienzfähigkeit fördern kann, lohnt sich ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wie wurde Resilienz entdeckt? Zur Analyse dieser Fähigkeit betrachteten Wissenschaftler:innen die Biografien von Menschen, die unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen waren. Sie verglichen: Worin unterschied sich das Leben von Menschen, die trotz schlechter Startbedingungen später Erfolg im Leben hatten, von dem Lebensweg derjenigen, die bei gleicher Ausgangslage nicht erfolgreich waren? Der wichtigste Unterschied war, dass die „widerstandsfähigen“ Menschen in der Kindheit mindestens eine feste Bezugsperson hatten, die zu ihnen stand. Jemand, der sie förderte und ihnen vermittelte: Du bist etwas wert! Das klingt logisch, denn wenn ich erlebe, dass jemand jederzeit „an mich glaubt“, gibt mir das Selbstvertrauen für schwierige Zeiten.

Ohne Wertschätzung kein Selbstvertrauen

Was brauchen Kinder, um resilient zu werden? Die wichtigste Bedingung ist wohl, dass Eltern und andere wichtige Bezugspersonen das Kind spüren lassen: Wir glauben an dich, wir trauen dir etwas zu. Statt viel zu warnen und zu kritisieren, sollten Eltern dem Kind einen Vertrauensvorschuss geben, wenn es neue Dinge ausprobiert. Das bedeutet natürlich nicht blindes Vertrauen und unangebrachtes Lob. Denn dadurch würde sich das Kind selbst zu viel zutrauen – und durch Misserfolge schmerzvoll erfahren, dass es die eigenen Fähigkeiten wohl überschätzt hat. Sinnvoll ist dagegen ein Mix aus Zutrauen und Beratung: „Wir wissen, dass du das schaffst. Und wenn du willst, haben wir Tipps für dich, wie es klappen kann!“

Ohne Herausforderung kein Selbstvertrauen

Wenn Menschen durch das Bewältigen schwieriger Lebensumstände resilient werden können, heißt das im Umkehrschluss: Ohne herausfordernde Momente im Leben fehlt der Resilienz der Trainingsplatz. Tatsächlich bieten die Lebensumstände von Kindern in unseren Breiten oft wenig echte Herausforderungen. Viele von ihnen wachsen (zum Glück!) in finanziell abgesicherten Verhältnissen auf, werden vor den allermeisten Gefahren geschützt und in Kita, Schule und Verein sind fast immer Erwachsene zur Stelle, um ihnen über alle Hürden zu helfen. Wer sein Kind in puncto Resilienz fördern will, sollte ihm daher echte Herausforderungen gestatten und zumuten.

Das kann die Erlaubnis sein, den Küchentisch zu erklettern, vielleicht ein Besuch im dunklen Keller, ein eigentlich für Größere gedachtes Ballspiel. Oder die erste Tour mit dem Dreirad, bei der das Kind spürt: Wenn ich das schaffen will, darf ich jetzt nicht aufgeben, sondern muss mich anstrengen. Genauso gut eignen sich auch Geschicklichkeitsspiele wie das Stapelspielzeug „Zwergenstapel“ zum Training der Widerstandsfähigkeit: Schaffe ich es, einen Turm zu stapeln, der nicht umkippt? Wichtig ist, dass der Spielerfolg nicht ohne Anstrengung erreicht werden kann – und manchmal fern erscheint. Denn genau dann, wenn das Kind die Zähne zusammenbeißt und nach kurzem Schimpfen wieder in die Aufgabe vertieft, entsteht Resilienz: Das schaffe ich!

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

Ohne Fehler keine Frustrationstoleranz

Aus Fehlern wird man nicht nur klug, sondern auch widerstandsfähig. Echte Herausforderungen im Leben sind die bei denen der Erfolg nicht garantiert ist. Zur Resilienz gehört es, Misserfolge wahrzunehmen und zu akzeptieren. Schon, um daran zu erkennen, was man beim nächsten Mal anders machen könnte … Hier kommen wieder die Eltern als sensible Begleitung ins Spiel. Sie sind gefragt, wenn die Fahrradtour oder der Geigenauftritt in die Hose gegangen sind, um mit dem Kind zu überlegen: Woran lag es? Warum war es trotzdem toll, es ausprobiert zu haben? Über welches Missgeschick kann man im Nachhinein lachen?

Auch Wut gehört dazu

„So ein verd***er Mist!“ Vielleicht am schwersten bei der Begleitung von Kindern fällt es Eltern, angesichts von Misserfolgen mit deren Wut umzugehen. Denn Kinder, die sich etwas zugetraut haben und damit doch scheitern, können furchtbar wütend werden! Aber genau das ist notwendig, sagen Resilienz-Forscher:innen, um stark aus Misserfolgen herauszugehen. Denn durch Schimpfen, Zetern und Toben ruckelt das Kind sein durch den Misserfolg angeschlagenes Selbstwertgefühl wieder zurecht. Würde man Kindern lautes Fluchen oder Heulen verbieten, bekämen sie das Gefühl: Diese Emotion ist nicht erlaubt, ich liege in meiner Wahrnehmung der Situation verkehrt. Eltern, die ihr Kind widerstandsfähig gegen Misserfolge machen wollen, geben also dessen Wut Raum, bis sie verraucht ist. Um dann vorzuschlagen: Na, probieren wir es noch einmal?

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben

Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen? Was wahr ist, muss man erst lernen Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig und arglos aus, was sie [...]

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes [...]

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles [...]

Baby mit Nachziehhase Hanna Hoppel von Selecta©

Wann geht unser Kind in die Kita? Tageseltern, Krippe, Kindergarten: Was sind die Unterschiede?

Ab wann soll unser Kleinkind in die Kita gehen? Gerade mit Kindern unter drei Jahren kann einem diese Frage Kopfzerbrechen bereiten. Schon, weil bei der Auseinandersetzung so viele Wünsche und Meinungen auf die Eltern von Kleinkindern einprasseln: Die Arbeitsstelle drängelt, dass man bald in den Job zurückkommt. Manche befreundeten Familien berichten von geglückten Eingewöhnungen. Andere kennen Horrorgeschichten von überforderten und ständig kranken Kindern. Und die Großeltern sagen vielleicht: Früher war es normal, mit dem Kind zu Hause zu bleiben. Gar nicht leicht, den eigenen Standpunkt zu finden!

Baby mit Nachziehhase Hanna Hoppel von Selecta©

Am Anfang wichtig: Eine feste Bezugsperson!

Was sagen Expert:innen dazu? Den einen „richtigen Zeitpunkt“, um ein Kind in die Kita zu geben, gibt es nicht. Studien haben zwar gezeigt, dass besonders Kinder unter 18 Monaten eine feste Bezugsperson brauchen, die sich intensiv um sie kümmert. Aber das muss natürlich nicht unbedingt die Mutter oder der Vater allein sein. Genauso können Großeltern, andere Verwandte und eben auch Erzieherinnen und Erzieher, Tagesmütter und Tagesväter diese Aufgabe übernehmen. Wichtig ist, dass das Kind spürt: Es gibt jemanden, der für mich da ist. Jemand hat Zeit, mit mir zu spielen und meine Entdeckung der Welt aufmerksam zu begleiten.

Wer hat die meiste Zeit für mein Kind?

Eltern können sich also selbst befragen: Habe ich genug Zeit für das, was mein Kind braucht? Kann ich mit ihm auf dem Boden sitzen und spielen, Spielplätze besuchen, mit ihm Malfarben ausprobieren, andere Kinder treffen? Wer sich unsicher ist, ob er das neben den vielen Aufgaben im Alltag junger Familien leisten kann, sollte über ein paar Stunden Tageseltern oder Kita nachdenken. Denn dort haben die Pädagog:innen nichts anderes zu tun, als sich intensiv um die Förderung der Kinder zu kümmern. Die Kinder halten sich in Räumen auf, die entsprechend ihren Bedürfnissen gestaltet sind. Und die sie treffen zum ersten Mal auf Gleichaltrige, mit denen sie gemeinsam die Welt entdecken.

Krippe, Kita, Tageseltern – was ist der Unterschied?

Wer sich für die Betreuung des Kindes entscheidet, steht vor neuen Fragen: Welche Art von Einrichtung passt zur Familie? Grundsätzlich stehen in vielen Orten unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung: Bei Tageseltern kümmert sich eine Tagesmutter oder ein Tagesvater um höchstens eine Handvoll Kinder. Weil das meist in deren Wohnräumen stattfindet, ist eine familiäre Atmosphäre garantiert. Von einer Kinderkrippe spricht man, wenn Kinder unter drei in einer gemeinsamen Gruppe betreut werden, oft in eigenen Häusern. Der Vorteil ist, dass die Erzieherinnen und Erzieher natürlich besonders gut die Bedürfnisse dieser Altersgruppe im Blick haben. Außerdem gibt es Kitas, bei denen Kinder unter drei in einer altersgemischten Gruppe integriert sind. Positiv daran ist, dass die Kleinen sich an älteren Kindern orientieren können. Nachteilig kann sein, dass der Alltag in solchen gemischten Gruppen manchmal ganz schön trubelig ist.

Holzspielzeug in einer Krippe

Welche Einrichtung passt zu uns?

Wie entscheidet man sich bei diesem Angebot für die richtige Betreuungsform? Bei der Auswahl zwischen Tagespflege und Krippe oder Kita hilft es, das eigene Kind zu beobachten: Findet es andere Kinder besonders spannend? Oder sucht es eher bei Erwachsenen nach Sicherheit? Sozial „interessierte“ Kinder passen besser in die Kita oder Krippe, mehr Sicherheit bei Erwachsenen bieten Tageseltern.

Daneben ist es mindestens genauso wichtig, beim Vorstellungsbesuch in der Einrichtung etwas über die sogenannte „Betreuungsqualität“ herauszufinden. Denn hier gibt es große Unterschiede bei den folgenden Fragen: Wie viele Erzieher:innen kümmern sich um wie viele Kinder? Arbeiten dort immer die gleichen Kolleg:innen – oder wechselt das Team ständig? Welche pädagogischen Grundsätze haben die Tageseltern oder Erzieherinnen und Erzieher? Und wie viel Mitsprachemöglichkeit haben wir als Eltern dort?

Was braucht mein Kind, um gut anzukommen?

Wenn die Einrichtung ausgewählt wurde und der erste Tag bevorsteht, kommen neue Fragen auf: Wie kann ich meinem Kind helfen, gut in Krippe, Kita oder Tagespflege anzukommen? Vieles klärt sich mit dem Eingewöhnungskonzept der Einrichtung: Hier ist festgelegt, mit welchen Schritten sich Ihr Kind an seinen neuen Aufenthaltsort gewöhnen kann.

Darüber hinaus können Ihnen die folgenden 4 Tipps für den Start in die Betreuung helfen:

1. Nehmen Sie sich Zeit für Kennenlern-Gespräche mit den Betreuer:innen: Erzählen Sie den Tageseltern oder Erzieher:innen offen und detailliert, über Besonderheiten und Bedürfnisse Ihres Kindes. Je besser die zukünftigen Betreuer:innen Ihr Kind kennen, desto leichter fällt es ihnen, ihm ein sicherer Hafen zu sein.

2. Planen Sie ausreichend Zeit für „Rückschläge“ in den ersten Wochen ein: Es ist ganz normal, dass sich am Anfang in Krippe und Co. gute und schlechte Tage abwechseln. So wird es vorkommen, dass Ihr Kind nach anfänglicher Begeisterung plötzlich keine Lust auf die neue Gruppe hat. Typisch für die ersten Wochen sind auch viele Infekte, die das Kind von seinen neuen Spielgefährten mitbringt. Es wird also am Anfang immer wieder Tage geben, an denen Ihr Kind zu Hause bleiben muss. Wenn Sie das vorher einplanen, entsteht kein unnötiger Druck auf Sie – und Ihr Kind.

3. Denken Sie auch darüber nach, was die Eingewöhnung für Sie selbst bedeutet: Nicht nur Ihr Kind muss sich umgewöhnen – auch für Sie als bisherige alleinige Betreuungsperson ändert sich vieles. Es tut gut, sich klarzumachen, dass jetzt eine schöne Zeit zu Hause zu Ende geht – und eine neue, spannende Zeit für Ihr Kind beginnt. Viele Kinder reagieren verunsichert, wenn Mama oder Papa es mit widerstrebenden Gefühlen abgeben. Ihre Klarheit über Ihre Gefühle hilft Ihrem Kind dabei, sich mutig auf die neue Zeit einzulassen.

Holz bunter Nachziehhase mit Glocke

4. Geben Sie Ihrem Kind etwas von zu Hause mit: So spannend es in Krippe und Co. für Ihr Kind zugeht, braucht es auch Momente der Rückbesinnung. Dabei helfen Ihrem Kind „Souvenirs“ von zu Hause. Geben Sie ihm sein Lieblingsspielzeug mit. Wenn die geliebte Hanna Hoppel dabei ist, fällt die Umgewöhnung gleich leichter. Ein toller Helfer kann ein Fotobüchlein sein, mit 5, 10 Bildern von Familienmitgliedern und Lieblingsecken daheim, das Ihr Kind immer mal wieder durchblättern wird. Mindestens genauso wichtig ist ein Kuscheltier, das Ihr Kind am Tag in Krippe oder Tagespflege begleitet. Wer mag, gibt noch einen Tropfen von Mamas Parfüm darauf: So riecht zu Hause.

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kleinkind mit Steckspiel: das übt die rustrationstoleranz

Wutanfälle bei Kindern: dahinter steckt oft Frust – Wie Kleinkinder Frustrationstoleranz lernen

„Unsere Tochter ist sehr ehrgeizig!“ Schön, wenn man sich als Eltern über Kinder freuen kann, die sich voller Engagement auf all die Dinge einlassen, die man im Leben lernen kann! Leider hat die Sache mit dem Ehrgeiz oft eine Schattenseite. Egal ob es um Laufen lernen, Fahrrad fahren oder Puzzeln geht, können sich ehrgeizige Kinder furchtbar aufregen. Wutanfälle beim Kleinkind gehören in manchen Phasen zur Tagesordnung. Wenn sich der Erfolg nicht schnell einstellt, wird geschimpft und geheult wird. Spätestens wenn aus Frust Malbecher umgekippt oder Streit mit Geschwistern entfacht wird, fragen sich Eltern besorgt: Wie umgehen mit dem Frust des Kindes? Zulassen oder eingreifen? Und ist diese Wut noch „normal“?

Kleinkind mit Steckspiel: das übt die rustrationstoleranz

Ohne Frust-Moment keine Frustrationstoleranz

Muss man zulassen, wenn sich ein Kind aufregt, weil es frustriert ist? Andersherum gefragt: Wäre es besser, wenn das Kind seinen Frust nicht so ausleben würde? Auf keinen Fall. Denn die Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen, ist ein äußerst wichtiges Lernfeld. Vielleicht ist es sogar wichtiger als die Dinge, die das Kind gerade können möchte. Weil kein Mensch mit der Kompetenz geboren wird, Misserfolge ungerührt einzustecken, muss Ihr Kind es diese Fähigkeit namens „Frustrationstoleranz“ erst erwerben. Und die lernt es natürlich nicht, ohne diese Erfahrung zu durchleben – mit allen unschönen Seiten. Misserfolge beim Spiel oder Lernen sind also die Basis, um Frustrationstoleranz zu erwerben.

Fragen Sie Ihr Kind: Warum warst du so wütend?

Also einfach das Kind immer mal wieder Frust erleben lassen? Vorsicht: Ohne Unterstützung können Frust-Erlebnisse auch zu Resignation führen. Kinder lernen nur aus Frust-Momenten, wenn man sie mit ihnen reflektiert und auswertet. Das heißt: Sprechen Sie mit dem Kind, nachdem der große Ärger verzogen ist, über die durchlebten Gefühle. „Was hat dich so aufgeregt? War es gut, mit dem Fuß aufzustampfen, zu schimpfen?“ Sprechen Sie auch darüber, wie es Ihnen oder anderen Beteiligten ging. Warum werden andere Menschen ängstlich oder sauer, wenn ein frustriertes Kind sich einfach nur über sich ärgert? Schlagen Sie vor, was Ihr Kind tun kann, bevor aus einem Einzel-Frust gemeinsamer Streit entsteht. Stecken Sie vielleicht auch eine Regel ab: Wütendes Toben ist erlaubt, Kaputtmachen und anderen wehtun nicht. Ergebnis solcher Gespräche kann die Einsicht sein: Sich ärgern, wenn was nicht klappt, ist ok. Es soll aber niemand anders darunter leiden.

Holz Sortierspiel mit bunten Bauklötzen und komplexen Formen

Was tun, wenn die Wut groß ist?

Aber setzen Sie nicht zu früh auf weise Worte und Reflexionsbereitschaft! Während des Wutanfalls sollten Sie Ihrem Kind – wenn es nicht etwas Gefährliches dabei tut! – Raum für seinen Frust lassen. Kinder mögen es genau wie Erwachsene nicht, intensive Gefühle auf Knopfdruck zu regulieren, und natürlich beherrschen sie das viel schlechter als die Großen. Meistens tut es gut, das Kind von Ferne zu beobachten, um zu signalisieren: Du darfst dich auf deine Weise ärgern. Und wenn die Wut verraucht ist, wird alles wieder gut.

Frust-Momente präventiv vermeiden?

Sollte man vielleicht solche Momente, wo der Frust sich immer wieder entzündet, vermeiden? Auf diese Frage kann man zwei Antworten geben: Natürlich gibt es Momente, in denen Frust entsteht, weil man sich unerreichbare Ziele gesetzt hat. Weil Kinder schlecht einschätzen können, was sie entwicklungsmäßig schon beherrschen können, ist hier manchmal ein Tipp sinnvoll: „Ich glaube, das ist wirklich zu schwer für dich“. Aber daneben gibt es auch viele Herausforderungen, an denen sich das Kind ewig und intensiv abarbeitet, um nach durchaus frustrierenden Zwischenphasen mit Erfolg belohnt zu werden. Typische Beispiele sind Schwimmen und Radfahren lernen, genauso vielleicht Klettern, komplizierte Kreativ-Techniken oder Fußballtricks. Hier lohnt es sich, Ihrem Kind möglichst viele solcher Herausforderungen zu ermöglichen, damit es seinen Ehrgeiz ausleben kann. Natürlich sind auch Spiele, die motorische oder kognitive Herausforderungen beinhalten, ein gutes Frustrationstoleranz-Training.

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

So geht es mir, wenn ich frustriert bin

Wie geht es mir eigentlich bei Frust? Vielleicht der wichtigste Tipp ist es, Ihrem Kind zu vermitteln, wie Sie Ihre eigenen Frust-Momente durchleben. Es ist für Kinder oft hochinteressant, zu erfahren: Die scheinbar perfekten Erwachsenen, die alles zu wissen und Gefühle im Griff zu haben scheinen, geraten oft genauso „außer sich“ – nur zeigen sie es oft nicht so deutlich. Berichten Sie also Ihrem Kind, wann Sie sich furchtbar aufregen, gerne Dinge zerknüllen und am liebsten mit sich schimpfen möchten, weil Ihnen etwas partout nicht gelingt. Ihr Kind lernt dabei dreierlei: Erstens gehört Frust auch für Erwachsene dazu. Zweitens kann sich Ihr Kind manche Ihrer Tricks zur Frustbewältigung abschauen. Drittens versteht es Sie besser, wenn Sie mal wütend und frustriert sind: „Mama oder Papa sind nicht wütend auf mich, sondern sauer, weil wieder mal die Nudelsoße angebrannt ist – aber bald wird wieder alles gut.“

 

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Memo-Spiel aus Holz; erste Regelspiele für Kleinkinder

Wann können Kinder Gesellschaftsspiele spielen? 
Welche Spielregeln kann mein Kind schon verstehen?

Das kennen wohl alle Eltern: Kleine Kinder halten bei Gesellschaftsspielen Regeln oft nicht gerne ein. Zum Beispiel, indem Greta beim Kartenspiel heimlich unerlaubt Karten aufklappt. Oder wenn Jona seine Spielfigur mehr Felder als Würfelaugen ziehen lässt und sogar rückwärts gehen will. Gerade wenn mehrere Kinder gegeneinander antreten, entsteht aus solchen „Regelauslegungen“ schnell Streit: Die pfuscht! Eltern fragen sich dann: Soll ich verlangen, dass mein Kind die Spielregeln akzeptiert? Oder können Kleinkinder Spielregeln einfach noch nicht einhalten?

Memo-Spiel aus Holz; erste Regelspiele für Kleinkinder

Erst mal frei spielen lassen!

Überlegen wir zunächst, wie Kinder Gesellschaftsspiele vermutlich wahrnehmen. Aus ihrer Sicht sieht es wohl so aus, wenn wir zusammen spielen: Da gibt es Erwachsene, die Lust auf ein gemeinsames Spiel haben – toll! Dazu kommt vielleicht ein Kasten mit bunten, fantasieanregenden Figuren oder schön bebilderten Karten. Klar, dass das Kind damit frei losspielen will! Für die Kleinen ist es dann oft irritierend, zu erfahren: Spielbrett und Figuren dienen nur zu einem einzigen Zweck, der in einer offensichtlich langweiligen Anleitung festgeschrieben ist: „Damit darf man nur ziehen, wenn …“ Die Folge ist oft Frust. Dagegen hilft ein simpler Trick: Lassen Sie die Kinder zunächst ganz frei mit hübschen Spielmaterialien spielen. Später können Sie vorschlagen: „Wollen wir mal so spielen, wie es sich die Spielemacher:innen ausgedacht haben?“

Ist mein Kind reif für Spielregeln?

Ab welchem Alter eignen sich Regelspiele überhaupt für mein Kind? Man kann gut am Spielverhalten ablesen, ob ein Kind reif wird für Würfel, Spielkarte und Co. So spielen die meisten Kleinkinder zu Anfang ihrer „Spielkarriere“ anfangs gerne allein oder mit nahen Bezugspersonen. Erst im dritten Lebensjahr wenden sie sich vermehrt anderen Kindern als Spielpartner:innen zu. Dabei geht es oft darum, sich auf eine gemeinsame Spielhandlung einzulassen („Wir sind jetzt Jäger“). Noch entwickelt sich das Spiel sehr frei nach den Ideen der Mitspielenden. Ein langsames Heranführen an erste Regelspiele kann um diese Zeit beginnen. Das Einhalten fester Regeln fällt den Kleinen aber noch schwer. Seien Sie daher nachsichtig und nicht zu strikt bei der Regelauslegung. Etwa ein, zwei Jahre später setzen die Kinder selbst erste „Regeln“ im freien Spiel fest. Jetzt hört man die typischen „Wir wären wohl …“-Sätze: „Im Spiel wären wir wohl Piratinnen …“. Jetzt ist der Moment, in dem die Kinder wirklich reif für Gesellschaftsspiele mit starren Regeln, Gewinnen und Verlieren sind.

Holz Stapelsteine in verschiedenen Farben mit Würfel

Ist es ok, wenn mein Kind bockig wird, sobald es verliert?

Selbst wenn Ihr Kind bereit für erste Spiele mit Regeln ist, heißt das noch lange nicht, dass dabei keine Tränen, Streits und Regelverstöße gibt. Im Gegenteil: Es ist jetzt „Spiel-Anfänger:in“, will und muss erst einmal lernen, mit den Konsequenzen aus Spielregeln klarzukommen. Das bedeutet zum Beispiel, zu akzeptieren, dass man verliert. Es nicht persönlich zu nehmen, wenn Mitspieler:innen mich zurücksetzen. Damit umgehen, dass Mitspieler:innen es nicht genauso toll finden wie man selbst, wenn man gewinnt … All das sind wichtige, aber oft harte Lernmomente, die man im Spiel üben kann, um sie auch im richtigen Leben anzuwenden. Eigentlich klar, dass Eltern ihren Kindern mit viel Gelassenheit begegnen müssen, um solche schwierigen Dinge Schritt für Schritt zu lernen!

Soll ich mein Kind gewinnen lassen, damit es nicht traurig wird?

Wenn Mattis schon den Schmollmund aufsetzt, bevor man „Ligretto“ sagen kann, fragen sich Eltern: Jetzt knallhart sein und den Sieg einfahren, mit allen Konsequenzen? Oder großzügig darauf verzichten, damit das Kind nicht enttäuscht ist – aber es gleichzeitig als Spielpartner auch nicht ernstnehmen? Auf die Frage kann man auf zweierlei Weise antworten: Grundsätzlich ist es gut für Kinder, zu üben, dass Verlieren zum Spiel gehört. Andererseits sind Eltern und größere Geschwister keine neutralen Mitspieler:innen, sondern wichtige Bindungspersonen des Kindes. Und weil kleinere Kinder Spiel und Ernst kaum auseinanderhalten können, ist es sehr schwer für sie, triumphierende Eltern beim Spiel nicht als Kränkung zu sehen. Deswegen der Rat: Machen Sie die Sache mit dem Gewinnen zur Nebensache.

Memo Tiere Holz

Was lernen Kinder beim Gesellschaftsspiel?

Eigentlich ist die Sache mit dem Gewinnen sowieso unwichtig im Vergleich zu dem, was Kinder beim Spielen sonst noch lernen. Viele Gesellschaftsspiele sind wahre Schlaumacher: Beim Memo-Spiel trainieren Kinder Aufmerksamkeit, Orientierungssinn, Logikverständnis. Beim Bilderlotto beschäftigt sich das Kind mit Ähnlichkeiten und Unterschieden: „Das ist gleich, das gehört hierhin!“. Und bei jedem Würfelspiel tauchen Kinder nebenbei in die Welt der Zahlen ein: Vier Würfelpunkte bedeuten vier Schritte. Das Tolle: All diese Lernmomente stellen sich auch dann ein, wenn Ihr Kind beim Spiel Regeln missachtet.

Wie man mit Kleinkindern Regelspiele spielt

Zusammengefasst kann man raten: Gerade mit Kindern unter vier, fünf sollten Sie den gemeinsamen Spielmoment und die Lerneffekte genießen. Gewinnen und Verlieren ist noch schwer auszuhalten und sollte nicht allzu sehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch bei Spielen, in denen es Sieger:innen gibt, können Sie das Gewinnen zur Nebensache machen. Zum Beispiel, indem Sie nicht feiern, wer beim Memo-Spiel die meisten Karten sammelt. Freuen Sie sich stattdessen gemeinsam, nach und nach alle Pärchen aufzudecken! Oder beim Balance-Spiel darüber, wie hoch der Turm werden kann. Lassen Sie es bei allen Spielen auch zu, dass Ihr Kind während des Spiels die Materialien umfunktioniert und mit den Spielfiguren Rollenspiele spielt. Freuen Sie sich darüber, dass Ihr Kind so viele eigene, fantasievolle Ideen hat, was man mit den Dingen machen kann! Und genießen Sie Spiele dafür, wozu sie erschaffen wurden: Als Moment, miteinander Spaß zu haben.

 

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Mutter und Baby sehen sich an

Das Baby verwöhnen: Kann das schädlich sein? Ursprünge des Tyrannen-Mythos’

Wir alle kennen Kinder, die uns unsympathisch oder egoistisch erscheinen. Auf keinen Fall wollen wir selbst dazu beitragen, dass unser eigenes Kind sich zu einem unangenehmen, verzogenen Zeitgenossen entwickelt. „Wenn du das Baby verwöhnst, tanzt es dir später auf der Nase herum!“ „Lass es ruhig mal schreien, es muss lernen, dass du nicht immer verfügbar bist!“ Diese und ähnliche gut gemeinte Ratschläge bekommen viele frisch gebackene Eltern. Insbesondere von den Großeltern kommen solche Aussagen. Ältere Generationen haben verinnerlicht, dass ein Baby „sich selbst beschäftigen“ muss und „lernen, dass es nicht bestimmt“. Die jungen Eltern hingegen können es kaum aushalten, ihr Baby weinen zu sehen. Der Instinkt sagt, dass es sofort beruhigt werden muss. Woher stammen diese gegensätzlichen Ideen?

Mutter und Baby sehen sich an

Die Natur des Menschen

Neugeborene sind völlig hilflos und somit auf ihre Bezugspersonen angewiesen. Ein Baby, das irgendwo abgelegt wurde, lief in der Urzeit Gefahr, gefressen zu werden. Ein allein gelassenes Neugeborenes weint, weil es ohne Erwachsene nicht überleben kann. Die Bezugspersonen halten es im Gegenzug kaum aus, wenn ein Baby schreit. Die Tonlage stimuliert etwas tief im Inneren, das nur schwer zu ignorieren ist. Intuitiv nehmen sie das Baby hoch, wiegen und trösten es, versuchen es zu beruhigen. Auch wenn Ihr Kind heute nicht mehr von Fressfeinden bedroht wird, braucht es Körperkontakt und Nähe, um sich sicher zu fühlen. Hat es diese Sicherheit nicht, führt das zu Stress und Unruhe.

Die alte Sorge: Das Baby verwöhnen

Die Erzählung vom „verwöhnten Baby“ stammt ursprünglich aus Zeiten, in denen Gehorsam und Unterwürfigkeit gegenüber Obrigkeiten erwünschte Erziehungsziele waren: Zur NS-Zeit wurde in dem weitverbreiteten Erziehungsbuch „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ von der Autorin Johanna Haarer zu harten Methoden geraten und vor dem Heranziehen eines „unerbittlichen Haustyrannen“ gewarnt. Das Baby soll zum Beispiel laut ihrer Empfehlung, wenn es weint, an einem stillen Ort alleine gelassen werden, und erst zur nächsten Mahlzeit wieder Aufmerksamkeit bekommen. Sie bezeichnet das Schreien und Schreienlassen als „Kraftproben“ zwischen Mutter und Kind. Wenn diese überstanden seien, sei das Problem gelöst. Tatsächlich lernen Babys durch eine solche Behandlung schnell, dass sie machtlos sind, ignoriert werden und ihre Bedürfnisse nach Nähe, Geborgenheit und Zuwendung nicht erfüllt werden. Zu der Zeit, als das Buch geschrieben wurde, war das erwünscht, denn die Kinder sollten als künftige Soldaten abgehärtet sein. Sie sollten gehorchen, keine eigene Meinung vertreten und nicht zu eng an die Mutter gebunden sein. Doch eine gute Beziehung zu den Eltern, Vertrauen in die eigenen Gefühle und Selbstbewusstsein konnten sich mit diesen Methoden nur schwer entwickeln.

Sie können Ihr Baby nicht genug verwöhnen

Hören Sie auf Ihre Intuition. Lassen Sie Ihr Neugeborenes nicht mit seinen Bedürfnissen allein. Für eine gute Eltern-Kind-Beziehung ist das hinderlich. Eine sichere Bindung, die die Basis für eine gesunde sozial-emotionale Entwicklung Ihres Babys ist, braucht Nähe und Zuwendung. Ärzt:innen, Hebammen und die Forschung sind sich heute einig: Ein Baby sofort zu versorgen, es zu trösten und sich ihm mit viel Körperkontakt und Ansprache zuzuwenden, helfen ihm, eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Babys, die so versorgt werden, sind zufriedener und können ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln. Verwöhnen Sie Ihr Baby also mit ruhigem Gewissen, soviel Sie wollen. Es tut ihm gut.

Wann wird Verwöhnen problematisch?

Ein negatives Verwöhnen beginnt da, wo Eltern ihrem Kind dauernd etwas abnehmen, das es selbst schon kann. Bei einem Neugeborenen ist das folglich nicht möglich. Bei größeren Babys und Kleinkindern sieht das etwas anders aus. Auch sie sind noch auf uns Erwachsene angewiesen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen (lesen Sie dazu auch unseren Artikel zur Bedürfnisorientierten Erziehung). Aber sie sollten die Möglichkeit bekommen, ihrem zunehmenden Verlangen nach Autonomie und eigener Entscheidung nachzugehen und ihre Fähigkeiten einzusetzen. Wenn die Erwachsenen alles für sie machen und sie vor allen negativen Erfahrungen bewahren wollen, geht das nicht. Wenn Ihr Kind beim Spielen zum Beispiel mit einer Sortierbox frustriert ist, weil es noch nicht klappt, müssen Sie nicht sofort herbeieilen und ihm helfen. Vielleicht findet es noch selbst heraus, wie es geht. Wenn nicht, und der Frust zu groß wird, können Sie ihm helfen, die Wut auszuhalten und zu überwinden.

Holz bunte Sortierbox mit verschieden farbigen Bauklötzchen

Grenzen akzeptieren lernen und Frustrationstoleranz aufbauen

Das Kind lernt dabei auch, dass es Grenzen gibt, die es nicht überschreiten kann oder darf. Und dass nicht jeder Wunsch in Erfüllung geht. Sei es, weil es etwas noch nicht kann, das es selber machen möchte, oder weil die Erwachsenen etwas nicht wollen. Das brauchen Sie Ihrem Kind nicht extra beizubringen, indem Sie künstliche Situationen inszenieren. Solche Momente ergeben sich im Alltag automatisch: Wenn das Baby kurz warten muss, bis Sie die Einkäufe getragen haben. Wenn es bestimmte Dinge nicht haben darf, weil sie gefährlich sind oder kaputt gehen könnten. Oder wenn Sie aufbrechen müssen und das Kleinkind sich anziehen muss, obwohl es gerade ins Spiel vertieft ist und lieber weiter Wackelsteine stapeln möchte. Dann ist es wichtig, dass Sie klar sind und nicht über Ihre eigenen Grenzen gehen, um dem Wunsch des Kindes nachzukommen. Die Herausforderung für uns Erwachsene liegt darin, das wütende oder frustrierte Kind gleichzeitig emphatisch zu begleiten und ruhig und gelassen die eigenen Grenzen zu vertreten.

Holz Stapelspiel mit bunten Wackelsteinchen

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

lachendes Baby auf dem Schoß einer Frau

Was ist Bedürfnisorientierte Erziehung bei Babys und Kleinkindern? Warum ist sie sinnvoll? Und wie geht das?

Die Grundannahme der Bedürfnisorientierten Erziehung ist diese: Die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist wichtig für eine gesunde körperliche und emotionale Entwicklung. Wenn die Bedürfnisse nicht befriedigt werden, führt das zu Stress. Ist das ein andauernder Zustand, erhöht sich sogar das Risiko, psychisch zu erkranken. Auch Babys und Kinder haben dieselben Grundbedürfnisse wie Erwachsene. Aber sie können nur sehr begrenzt selber dafür sorgen, dass sie erfüllt werden. Die Bezugspersonen tragen die Verantwortung dafür, dass ihr Kind sich gesund entwickeln kann. Deshalb müssen sie bei allem, was sie tun, die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen.

lachendes Baby auf dem Schoß einer Frau

Was sind die Grundbedürfnisse von Babys und Kleinkindern?

Einige Bedürfnisse liegen klar auf der Hand: Wir müssen essen, brauchen Kleidung und Wärme, ein Dach über dem Kopf und müssen schlafen. Daneben gibt es aber auch emotionale Grundbedürfnisse, die wichtig für eine gesunde Entwicklung sind. Die bedeutendsten sind die Bedürfnisse nach Sicherheit, nach Zugehörigkeit und Bindung. Aber auch das Bedürfnis nach Autonomie und Selbtstwertsteigerung, nach Spontanität und Freiheit im Ausdruck von Emotionen gehören dazu. Und was heißt das nun für den Umgang mit Baby und Kleinkind?

Babys und Kleinkinder sind für die Bedürfniserfüllung auf Erwachsene angewiesen

Bei Neugeborenen ist es eindeutig: Sie sind abhängig von ihren Bezugspersonen. Auch ihre Möglichkeit sich zu äußern ist eingeschränkt. Zum Glück leiten uns unsere Instinkte normalerweise sehr gut. Wir nehmen Blickkontakt auf, sprechen leise mit dem Baby und wiegen es hin und her. Wenn es wach ist, spielen wir mit ihm, ziehen Grimassen und bestaunen gemeinsam das erste Spielzeug. Ein weinendes Baby nehmen wir selbstverständlich auf, trösten es und versuchen herauszufinden, was es braucht. Die Bedürfnisorientierte Erziehung geht davon aus, dass das Baby und Kleinkind für sein Verhalten Gründe hat, die in seinen Bedürfnissen zu suchen sind. Ihre Erfüllung ist wichtig, damit das Kind ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln kann.

Ringellino klappernder Greifling aus Massivholz

Woher kommen die Ratschläge und Warnungen?

Früher war es weit verbreitet, wenn das Baby satt und sauber war, weiteres Weinen zu ignorieren und beim Füttern einen 4-Stunden-Takt einzuhalten. Bedürfnisse galten nur als „echt“, wenn sie körperlicher Natur waren. Diese Praxis und der Ratschläge zum Ignorieren und sogar zu körperlicher Züchtigung, stammen ursprünglich aus alten Zeiten (Stichwort: Schwarze Pädagogik). Wie wir heute wissen, ist das für die emotionale Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern ungesund. Diese Ratschläge wurden aber lange Zeit weitergegeben: in abgemilderter Form bis in die 1970er-Jahre und sogar darüber hinaus. Fast alle Eltern in diesen Generationen haben so gehandelt und auf den Rat von Kinderärzt:innen und aus Büchern vertraut. Daher sind diese Methoden als „altes Wissen“ in unserer Gesellschaft tief verankert. Und es funktioniert ja auch, der Säugling wird irgendwann ruhig. Inzwischen weiß man aber: Es ist keine „Machtprobe“, auch wenn es sich so anfühlen kann. Das Baby lernt dabei, dass seine Bedürfnisse nicht wichtig sind, dass seine Äußerungen nicht gehört werden und gibt innerlich auf. Daher „funktionieren“ auch so genannte Schlaflernprogramme, denn sie basieren ebenfalls auf dem Prinzip. Sie werden teilweise heute noch empfohlen.

Grundbedürfnisse von Babys müssen schnell erfüllt werden.

Ein Säugling hat noch kein Zeitgefühl. Daher ist es wichtig, dass Sie sich ihm sofort zuwenden, wenn er weint. So lernt das Baby, dass es sich auf Sie verlassen kann. Das heißt nicht, dass Sie eingeschäumt aus der Dusche springen müssen, wenn Sie mit Ihrem Kind allein sind und es anfängt zu weinen. Aber Sie sollten es nicht absichtlich warten lassen. Auch wenn das Baby ein Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit, nach Zuwendung und Ansprache hat, ist es wichtig, dieses Bedürfnis zu erfüllen. So merkt es, dass es sicher versorgt ist und dass seine Lautäußerungen, dass es etwas braucht, gehört werden. Auch Kleinkinder sind auf uns angewiesen. Mit zunehmendem Alter, motorischen und sprachlichen Fähigkeiten nehmen die Möglichkeiten zu, die ein Kind zur Verfügung hat, um selbst für seine Bedürfniserfüllung zu sorgen. Auch kurzes Warten ist manchmal schon möglich.

Empathie und Verständnis statt Machtspiel-Gedanken

Babys und Kleinkinder machen Dinge, die uns stören, nicht um uns zu ärgern. Auch der verbreitete Gedanke, das Kind wolle „seinen Willen durchsetzen“ oder „Grenzen austesten“ ist Quatsch. Denn dafür müsste das Kind sich in sein Gegenüber hineinversetzen und strategische Überlegungen anstellen können. Dazu sind Babys und Kleinkinder schlicht noch nicht in der Lage. Diese Fähigkeiten erlangen Kinder erst langsam ab einem Alter von etwa vier Jahren. Wenn Ihr Kind etwas tut, das es nicht soll, versuchen Sie daher zu verstehen, welches Bedürfnis dahinter steckt. Reagieren Sie auf unangemessenes Verhalten gewaltfrei und ohne Strafen. Versuchen Sie vielmehr, Ihr Kind emphatisch und achtsam zu begleiten. Welches Bedürfnis hat zu diesem Verhalten geführt?

Die Motive hinter dem Verhalten verstehen

Insbesondere wenn Kleinkinder wütend sind, fällt es uns Erwachsenen schwer, das auszuhalten und liebevoll-empathisch zu reagieren. Die Wut des Kindes macht uns ratlos und oft ebenfalls ungehalten. Aber ein Kleinkind mit einem Wutanfall erlebt heftige Gefühle, die es nicht alleine bewältigen kann. Auch wenn der Auslöser aus Erwachsenensicht eine „dumme Kleinigkeit“ ist (so in einem Elternforum zu lesen), fühlt sich die Situation in diesem Moment für Ihr Kind schrecklich an. Und es braucht Sie! Versuchen Sie herauszufinden, was es so wütend macht. Ist es Frust, weil etwas noch nicht klappt? Wut, weil es etwas nicht haben darf? Musste es sein Spiel unterbrechen, weil es sich anziehen soll? Helfen Sie ihm, seine Gefühle zu benennen und einzuordnen. Versuchen Sie es zu trösten, wenn es das zulässt. So wird es nicht mit diesen überwältigenden Emotionen alleine gelassen. Nach und nach wird es lernen, seine Gefühle selber auf angemessene Weise auszudrücken.

„Hätte ich mich selbst gerne als Elternteil?“

Diese Frage kann Ihnen bei der Bedürfnisorientierten Erziehung helfen, sich in das Kind einzufühlen und angemessen zu handeln. Fragen Sie sich: Wie fühlt sich das jetzt aus seiner/ihrer Perspektive an? Was braucht mein Kind jetzt von mir, auch wenn ich selbst als Erwachsener das nur schwer nachvollziehen kann? Das heißt nicht, dass das Kind alles bekommen muss, was es gerade will. Es bedeutet, dass Sie eine Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind anstreben, bei der klar ist: „Ich bin richtig und du bist richtig, zu jeder Zeit. Auch wenn wir verschiedene Dinge wollen. Ich sehe und erkenne dich. Du kannst dich auf mich verlassen. Ich bin da und begleite dich.“

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Geschlechtersensible Pädagogik: Kleinkind mit Arztkoffer – das interessiert alle Kinder

Geschlechtersensibel erziehen – geschlechtersensible Pädagogik

„Weiß man schon, was es wird?“ Diese Frage, die wohl alle werdenden Eltern hören, verrät viel über unser Verhältnis zum Thema Geschlecht: Obwohl jedes Kind anders ist, glauben wir es schon ein bisschen zu kennen, wenn wir sein Geschlecht wissen. Gerne vergleichen wir auch Kinder mit der Vorstellung, die wir von seinem Geschlecht haben, um festzustellen: „Ein typischer Junge!“ oder auch „Ungewöhnlich für ein Mädchen!“ In der geschlechtersensiblen Pädagogik wird versucht, sich diese Vorurteile und Klischees bewusst zu machen und die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern.

Geschlechtersensible Pädagogik: Kleinkind mit Arztkoffer – das interessiert alle Kinder

„Typisch Junge! Typisch Mädchen!“ Klischee oder Wahrheit?

„Typisch Junge“ – gibt es überhaupt klare Eigenschaften für ein Geschlecht bei Kindern? Auch wenn sich die Wissenschaften nicht ganz einig sind, wie viel geschlechtsspezifisches Verhalten angeboren und anerzogen ist, ist erwiesen: Es gibt keine grundlegenden Unterschiede zwischen dem, was Jungen und Mädchen tun und mögen, sondern höchstens graduelle Abweichungen. Das heißt im Klartext: Alle Kinder interessieren sich zum Beispiel für Bälle, Autos und Puppen. Aber der Durchschnitt aller Jungen interessiert sich etwas stärker für Autos, der Durchschnitt aller Mädchen mehr für Puppen. Für das einzelne Kind sagt das natürlich nichts aus. Denn auch innerhalb der Gruppe gibt es große Unterschiede. Einzelne Mädchen oder Jungen interessieren sich viel stärker für Bälle als ihre Geschlechtsgenoss:innen.

Erziehen wir Jungen und Mädchen unterschiedlich?

Geschlechtersensible Pädagogik bedeutet, dass die Erwachsenen versuchen, nicht aufgrund des Geschlechts Vorannahmen zu treffen, sondern offen für die individuellen Interessen des Kindes sind. Leichter gesagt als getan: Dass wir Jungen in manchen Punkten anders als Mädchen erziehen, ist uns aufgrund langer Prägung selten bewusst. Aber Forscher:innen wissen, dass Eltern mit Mädchen von Anfang an mehr sprechen und später häufiger an ihre Vernunft appellieren, während Jungen öfter zugestanden wird, zu rangeln und zu toben. Und obwohl man weiß, dass es Unsinn ist, werden Jungen immer noch öfter als Mädchen ermahnt, doch bitte nicht so viel zu weinen. Will man sein Kind geschlechtersensibel erziehen, sollte man sich immer wieder hinterfragen: Würde ich bei meinem Kind genauso handeln, wenn es nicht dieses Geschlecht hätte?

holz werkzeugkoffer Kinder

Ist es normal, dass mein Junge nur mit Puppen spielt?

Was ist, wenn ein Kind ganz anders als die landläufige Vorstellung von seinem Geschlecht ist? Etwa, wenn der dreijährige Junge viel lieber mit Puppen als mit Autos spielt oder das vierjährige Mädchen partout keine hübschen Kleidchen anziehen will? Moderne Eltern stört es meist nicht, wenn ihre Kinder vom Klischee abweichende Interessen zeigen, aber es gibt die Sorge: Wird mein Kind zum Außenseiter dadurch? Fachleute geben Entwarnung: Gerade Kinder unter vier interessiert es wenig, was für Jungen und Mädchen angeblich richtig ist. Sie wollen spielerisch alle Möglichkeiten ausprobieren, die das Leben bietet. Dazu gehört ganz selbstverständlich auch, alle Dinge zu tun, die andere Kinder machen. Also zum Beispiel auch als Junge mal ein Kleidchen zu tragen.

Memo Tiere Holz

Warum mag mein Mädchen plötzlich nur noch rosa?

Auch den gegenteiligen Effekt kennen Eltern. Im Alter von vier, fünf Jahren werden viele Kinder geradezu zum Musterbeispiel für Geschlechterklischees! Da kann es vorkommen, dass ein vorher burschikoses Mädchen nur noch Rosa trägt und zum absoluten Eisprinzessin-Fan wird. Oder der Junge den roten Pulli gegen Camouflage-Look eintauscht und sich in der Kita mit anderen Jungen zur Rowdy-Truppe zusammenfindet. Erfahrene Pädagog:innen wissen: Dieses Verhalten ist für Vorschulkinder typisch und Ausdruck einer Entwicklungsaufgabe. Sie wollen in diesem Alter herausfinden: „Wer bin ich?“, auch in Bezug auf ihr Geschlecht. Und beim Finden ihrer Rolle neigen viele Kinder dazu, erst einmal alles etwas zu übertreiben und sich Klischees hinzugeben, um zu spüren: Ich bin jetzt voll und ganz Junge – oder Mädchen. Anderen behagt diese vorgegebene Rolle gar nicht, und es wird Teil ihres Lebensgefühls, selbstbewusst dagegen zu halten: Ich bin ich – und mag als Mädchen weiterhin meinen angeblichen „Jungskram“. Gut, dass es so selbstbewusste Kinder gibt!

Holz roter Arztkoffer für Kinder mit Stethoskop, Fieberthermometer, Blutdruckmesser, Spritzer und Klopghammer

Wie begleite ich mein Kind geschlechtersensibel bei der Suche nach seiner Rolle?

Eine einfache Faustregel lautet: Weder drängen noch von etwas abbringen. Zeigen Sie Ihrem Kind lieber alle Möglichkeiten auf! Beobachten Sie, wofür es sich selber interessiert. Und vermitteln Sie ihm: Ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, sollte es nie davon abhalten, bestimmte Interessen auszutesten. Eine große Rolle spielen dabei Spielzeuge und Bücher. So sollten Eltern bei Kinderbüchern eine gute Auswahl treffen. Darin sollten nicht nur starke Jungs oder zarte Mädchen vorkommen, sondern auch sensible Kerlchen und mutige Gören. Bei den Spielsachen ist es gut, nicht nach Mädchen- oder Jungenspielzeug zu schauen. Schenken Sie Dinge, die alle Kinder interessieren. Zum Beispiel Küchenutensilien und Arztkoffer für Rollenspiele oder Memo-Spiele zum Spielen nach Regeln. Und falls Ihr Sohn ein Einhorn-T-Shirt tragen oder Ihr Mädchen mit dem Werkzeugkoffer spielen will: Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Neugier. Zuletzt gehört es zur geschlechtssensiblen Erziehung auch dazu, seine eigene Rolle als Mutter oder Vater sichtbar vorzuleben. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es bei Ihnen ist – wo entsprechen Sie dem Klischee, wo nicht? Wie war das, als Sie ein Kind waren?

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Fingerfood für Babys und Kleinkinder

Beikoststart: Baby Led Weaning – „Babygeführte Entwöhnung“

Statt klassischer Beikost mit Brei gibt es seit einiger Zeit einen Trend zum Baby Led Weaning, kurz BLW. Dabei wird statt mit Brei mit babygerechtem Fingerfood zugefüttert. Was es damit auf sich hat und worauf Sie achten müssen, wenn Sie für Ihr Baby das Baby Led Weaning in Betracht ziehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Fingerfood für Babys und Kleinkinder

Was ist Baby Led Weaning?

Beim Baby Led Weaning wird auf das Zufüttern mit Brei verzichtet. Stattdessen bekommt das Baby direkt feste Nahrung, die es selbst in die Hand nimmt und zum Mund führt. Die Erwachsenen bieten dabei das Essen nur an, das Baby wird also nicht gefüttert. So kann es selbst bestimmen, was es probieren möchte und wieviel es davon isst. Geeignet sind handliche Stücke von gekochtem Gemüse oder Fleisch, aber auch bissfestes Obst, Brot und Käse.

Beikost-Reife-Zeichen beachten

Die WHO empfiehlt, mit der Beikost ab dem 7. Monat zu beginnen. Aber jedes Kind entwickelt sich anders, manche sind schon etwas früher bereit, andere haben erst spät Interesse am Essen. Zu den Beikost-Reife-Zeichen gehören motorische und kognitive Fähigkeiten: Das Baby sollte schon mit etwas Unterstützung aufrecht sitzen und den Kopf selber halten können. Der Zungenstreckreflex, mit dem kleine Babys automatisch alles Essen aus dem Mund herausschieben, muss bereits abgeschwächt sein. Ein wichtiges Anzeichen, das Sie früher oder später beobachten werden, ist das Interesse für das Essen bei Ihren eigenen Mahlzeiten. Das Baby beobachtet mit großen Augen, wie Sie die Gabel zum Mund führen. Vielleicht öffnet es den Mund wie ein Vögelchen beim Zuschauen oder es greift sogar nach Ihrem Essen. Das sind deutliche Zeichen dafür, dass Ihr Kind bereit für den Beikoststart ist.

Nicht alles ist für Baby Led Weaning geeignet

Egal ob Brei oder Fingerfood: Salz, Zucker, Honig oder scharfe Gewürze sind nichts für den Beikost-Start. Auch rohe Eier sowie roher Fisch und Fleisch, Innereien und Rohmilch sind für Babys tabu. Beim BLW müssen Sie außerdem darauf achten, dass das Baby Lebensmittel einatmen und sich daran verschlucken könnte. Damit es nicht gefährlich wird, sollten Sie keine Nüsse und nur kleingeschnittene Weintrauben, Kirschen oder kleine Tomaten anbieten.

Chaos am Tisch ist beim Baby Led Weaning vorprogrammiert

Natürlich kann das Baby noch nicht essen wie die Großen. Gerade am Anfang geht es um ein Erforschen des angebotenen Essens mit allen Sinnen. Nicht nur der Geschmack, auch die Beschaffenheit ist unterschiedlich. Manches lässt sich zerdrücken, anderes wird gelutscht. Von Ihnen erfordert das Baby Led Weaning eine Menge Geduld und Gelassenheit. Denn vieles wird anfangs zermatscht und verteilt. Auf dem Tisch, auf dem Boden, auf dem Baby (von oben bis unten!) und auf Ihnen. Stellen Sie sich auf zusätzlichen Aufwand für Aufräumen, Putzen und Baby-Säubern ein.

Selbstbestimmung und Selbstständigkeit des Babys werden gefördert

Das Baby ist beim Baby Led Weaning von klein auf ein Mitglied am Familientisch. Es bestimmt selbst, was und wieviel es probiert und kann das Essen eigenständig nach Herzenslust erforschen und entdecken. Das entspricht dem Entdeckergeist von Babys und Kindern und fördert die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens. Wichtig ist, dass das Essen immer unter Aufsicht stattfindet, denn manche Babys verschlucken sich leicht. Essen ist ein komplexes Zusammenspiel von Bewegungen, das erst geübt werden muss.

Schadet Breifüttern also dem Baby?

Dieser Umkehrschluss stimmt natürlich nicht. Es gibt sogar Brei-Befürworter:innen, die das Baby Led Weaning ablehnen. Eine geregelte, kontrollierbare Nährstoffzufuhr beim Breifüttern und geringere Verschluckungsgefahr sind dabei die wichtigsten Argumente. Wenn Sie Ihr Baby beim Füttern gut beobachten und respektvoll vorgehen, spricht nichts gegen klassischen Beikost-Start mit Brei. Achten Sie auf Sättigungssignale, wenn das Baby zum Beispiel das Köpfchen wegdreht, und drängen Sie es nicht, weiterzuessen. Das stärkt die Selbstregulation und eine gesundes Selbstbewusstsein. Die motorische Entwicklung und den Entdeckergeist Ihres Babys können Sie dann bei anderen Gelegenheiten fördern. Zum Beispiel mit einem Motorikbrett. Auch außerhalb von BLW können Sie die sozial-emotionale Entwicklung Ihres Babys fördern und achtsam begleiten. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Artikeln Bedürfnisorientierte Erziehung und Babys verwöhnen.

Carusello Motorikbrett Holz Spielzeug

Nährstoffzufuhr beim Baby Led Weaning und bei Breikost

Die aufgenommenen Nährstoffmengen beim BLW sind natürlich erst einmal gering. Hauptnahrungsquelle ist daher weiterhin das Stillen oder die Milchnahrung. Insbesondere für die Mineralstoffe Eisen und Kalzium ist die Milch wichtig. Erst nach und nach steigern sich die Mengen, die das Kind beim selbstständigen Essen tatsächlich aufnimmt und der Bedarf an Milchnahrung sinkt. Das Baby gewöhnt sich in seinem eigenen Tempo an feste Nahrung. Beikost in Form von Brei macht hingegen schneller satt. Die Nährstoffe, die das Baby zu sich nimmt, sind besser zu bestimmen und es ist weniger aufwendig. In vielen Familien wird die klassische Breigabe mit Baby Led Weaning gemischt. So können die Vorteile beider Methoden vereint werden.

Egal wie Sie sich entscheiden, ein ausgewogenes Angebot an Nahrung und eine entspannte Atmosphäre bei den Mahlzeiten ist das Wichtigste. Begleiten Sie Ihr Kind bei den ersten Essversuchen liebevoll und aufmerksam, dann klappt der Beikost-Start bestimmt.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Baby unterwegs mit Wagenkette

Entspannt reisen mit Baby und Kleinkind: So starten Sie gut in den Urlaub mit Kind

Manche fühlen sich mit kleinen Kindern zuhause am wohlsten. Manche fahren gleich mit dem Wohnmobil um die Welt, schließlich lässt sich die Elternzeit zum Reisen nutzen, solange das Baby noch klein ist. Egal, ob Sie nur die Großeltern besuchen oder eine weitere Reise planen, mit diesen Tipps sind Sie mit Baby und Kleinkind sicher und entspannt unterwegs:

Baby unterwegs mit Wagenkette

Gute Vorbereitung ist alles: Packen für die Reise mit Baby

Sie müssen nicht das Rad neu erfinden: Nutzen Sie Packlisten aus dem Internet. Sie sind praxiserprobt und können an das Alter Ihres Kindes, Ihr Reiseziel und Ihre individuellen Gewohnheiten angepasst werden. Prüfen Sie, welche Dinge es am Zielort gibt. Nachtlicht, Babyfon und Ähnliches können vielleicht vor Ort ausgeliehen werden. Packen Sie so, dass Sie für unterwegs alle wichtigen Dinge griffbereit haben: Wechselkleidung und Wickeltasche sollten gut erreichbar sein, falls ein Pipi- oder Spuck-Unfall passiert. Auch Verpflegung sollten Sie in Greifweite haben und nicht aus Versehen ganz unten ins Gepäck einsortieren.

Reisen mit dem Auto

Eine passende Babyschale oder Kindersitz ist Pflicht, um sicher mit dem Auto reisen zu können. Statten Sie den Babysitz mit einer Wagenkette oder einem Minitrapez aus, so hat Ihr Baby etwas zum Anschauen und Entdecken dabei. Greiflinge und ein Schnuller mit Schnullerkette gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Wenn Sie alleine mit Baby unterwegs sind, sollten Sie die Babyschale auf dem Beifahrersitz platzieren. Da das Baby rückwärts zur Fahrtrichtung fährt, unbedingt den Beifahrerairbag ausschalten! Das geht bei den meisten Fahrzeugen ganz leicht mit einem kleinen Schalter.

Sorgen Sie gegebenenfalls für Sonnenschutz, damit Ihr Kind nicht überhitzt oder geblendet wird. Musik, handliches Spielzeug und gesunde Snacks sorgen bei Kleinkindern für Abwechslung während der Fahrt. Bei einer langen Reise darf ein Kind ausnahmsweise auch mal einen Schnuller bekommen, selbst wenn es den sonst nicht mehr so dringend braucht. Eine Schnullerkette sorgt dafür, dass er nicht versehentlich im Fußraum landet.

Tipp: Schnullerketten können nicht nur Nuckis, sondern auch Spielzeuge an Ort und Stelle halten. Dann sollten sie am Kindersitz befestigt sein statt an der Kleidung.

Planen Sie genügend Zwischenstopps ein, denn Babys und Kinder können noch nicht so lange still sitzen wie Erwachsene. Sorgen Sie in den Pausen dafür, dass Ihr Baby sich ausstrecken kann: Die Haltung in der Babyschale ist auf Dauer nicht gut für den Rücken. Kleinkinder sollten sich in den Pausen bewegen. Laufen und hüpfen Sie ein bisschen zusammen und spielen Sie gemeinsam kleine Bewegungsspiele.

Während der Fahrt neigen manche Kinder zu Übelkeit. Was oft hilft: Vorne sitzen, frische Luft und genügend Pausen. Wenn Ihr Kind Autofahren nicht gut verträgt, halten Sie eine Spucktüte mit fester Öffnung oder einen leeren Joghurteimer mit einem eingehängten Müllbeutel bereit. Den kann auch schon ein kleines Kind recht gut selber festhalten und im Notfall treffen.

Holz blaue Schnullerkette mit Holzsternen

Im Zug reisen mit Baby und Kleinkind

Zugfahrten (ohne Umstiege) sind für Reisen mit Babys und Kindern ideal. Denn während der Fahrt haben Sie Zeit, sich um Ihr Kind zu kümmern. Wenn der Bewegungsdrang allzu groß wird, können Sie mit dem Kleinkind einen kleinen Spaziergang durch den Zug unternehmen. In den meisten ICEs gibt es Familienbereiche. Sie sind nah an Toilette, Gepäckstellplatz und Eingang und je nach Zugtyp ausgestattet für eine möglichst entspannte Fahrt mit kleinen Kindern. Eine Reservierung ist sinnvoll, denn diese Plätze sind begehrt. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt sich ein Platz mit Tisch und unbedingt außerhalb von Ruhebereichen. Nehmen Sie ausreichend Essen, auch gesunde Knabbereien und Getränke mit. Neben Greiflingen für die Kleinsten sorgen Spiele wie ein Motorikbrett für Abwechslung. Besonders praktisch: Hier können keine Kleinteile verloren gehen.

62036 Minitivity Holzspielzeug von Selecta

Schwierigkeiten kann die Fahrt zum oder vom Bahnhof bereiten. Wenn möglich, lassen Sie sich bringen und abholen. Sollten Sie mit dem Taxi fahren, bitten Sie gleich bei der Bestellung um ein Fahrzeug mit passendem Kindersitz. Bei guter Anbindung und nicht zu sperrigem Gepäck sind auch öffentliche Verkehrsmittel zu empfehlen. Für manche Babyschalen gibt es Adapter, die auf Kinderwagengestelle passen. Das kann auf Reisen, bei denen Sie den Babysitz mitnehmen müssen oder wollen, sehr praktisch sein.

Umstiege mit Gepäck, Baby oder Kleinkind und Kinderwagen oder Buggy sind eine kleine Herausforderung. Wenn möglich, nutzen Sie im Vorfeld einen Gepäckversand und schicken Sie einen Teil der Dinge voraus. Was Sie unterwegs brauchen, ist in einem Rucksack gut verstaut. So haben Sie die Hände frei für Wagen und Kind. Planen Sie genügend Zeit für Umstiege ein und scheuen Sie sich nicht, Mitreisende oder Personal um Hilfe zu bitten.

Reisen mit Kind im Flugzeug

Babys und Kleinkinder bis zwei Jahre können auf dem Schoß eines Erwachsenen mit einem Extragurt mitfliegen. Sie können auch einen Extraplatz buchen und das Kind in Babyschale oder Kindersitz anschnallen. Kinder ab zwei Jahren brauchen einen eigenen Sitzplatz. Gegen Ohrendruck bei Start und Landung werden Babys am besten gestillt oder mit dem Fläschchen gefüttert. Durch das Schlucken wird der Druck ausgeglichen. Kleinkindern können Sie zu diesem Zweck eine Flasche mit Wasser anbieten. Im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten dürfen Sie für ein Baby im Handgepäck Wasser und Babynahrung mitnehmen. Eine Thermoskanne mit abgekochtem Wasser in Trinktemperatur ist praktisch. Bei der Kontrolle sollten Sie direkt angeben, was Sie mitführen und alles griffbereit haben, damit es geprüft werden kann. Viele Airlines nehmen klappbare Buggys oder Kinderwagen kostenlos mit an Bord. Erkundigen Sie sich vorab nach den Gepäckbestimmungen für Kindergepäck.

holz greifling auto rot bellybutton

Während des Fluges gilt, wie bei den anderen Reisemöglichkeiten: Ein kleines Spielzeug im Handgepäck ist gut gegen Langeweile. Ein Schnuller hilft, Bedürfnisaufschübe besser auszuhalten und bei längeren Flügen sollte sich Ihr Kind zwischendurch ein wenig bewegen können. Behalten Sie außerdem die Zeit im Blick und wechseln Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Landeanflug noch einmal die Windel.

Wir wünschen Ihnen eine entspannte und gute Reise mit Ihrem Kind!

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Baby mit Greiflingsball von Selecta©

Wie entwickelt sich die Konzentrationsfähigkeit von Babys? Konzentration bei Babys und Kleinkindern fördern

Konzentration bedeutet, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Sache oder Tätigkeit zu richten. Bei Babys und Kleinkindern folgt die Aufmerksamkeit intuitiv dem, was sie tun. Von gezielter Konzentration bei Babys und Kleinkindern kann somit eigentlich noch nicht die Rede sein. Aber die Zeit, in der sie die volle Aufmerksamkeit auf etwas richten, kann beobachtet werden und sie nimmt langsam zu. Da wir Menschen die Konzentrationsfähigkeit mithilfe von Strategien erlernen und steigern können, ist auch eine gezielte Förderung möglich.

Baby mit Greiflingsball von Selecta©

Aufmerksamkeit und innere Abwesenheit

Babys können ihre Aufmerksamkeit nur sehr kurz auf eine Sache richten. Ein Neugeborenes betrachtet die Welt um sich herum mit staunenden Augen. Es erkennt zunächst Gesichter und studiert sie geradezu. Nach einigen Augenblicken ermüdet es, denn Konzentration ist anstrengend. Versuchen Sie ein Baby oder Kleinkind, dessen Aufmerksamkeit gerade nach innen gerichtet ist, nicht mit Schnipsen, Winken oder Anstupsen aus seiner „Abwesenheit“ zu holen. Es braucht diese Momente der Regeneration um Reize zu verarbeiten. Anschließend wird es sich von selber wieder der Welt zuwenden.

Wolkentanz bellybutton Greiflingsball

Ist es normal, dass mein Baby sich sprunghaft verschiedenen Sachen widmet?

Ist Ihr Kind schon etwas größer, kann es sich zunehmend länger mit etwas beschäftigen. Je nach Temperament und Interesse sind das zunächst trotzdem nur ein paar Minuten. Ein Krabbelbaby schiebt dann zum Beispiel kleine Fahrzeuge durchs Zimmer. Dass die Aufmerksamkeit schnell wieder zu etwas anderem springt, wenn beispielsweise ein anderer Gegenstand ins Blickfeld gerät, ist dabei ganz normal. Sie können das nutzen und ein Körbchen mit verschiedenen Dingen zum Spielen und Entdecken anbieten. Geeignet sind Spielzeuge wie ein Greiflingsball oder eine Wackelfigur und ein Kreisel, aber auch auch Alltagsgegenstände wie ungefährliche Kochlöffel, Teesieb oder Nagelbürste. Beobachten Sie, wie Ihr Baby nacheinander die verschiedenen Eigenschaften der Gegenstände erforscht und sich dabei ganz einer Sache widmet.

Mein Baby konzentriert sich gar nicht auf etwas

Das ist unwahrscheinlich. Beobachten Sie es genau: Auch viele für uns alltägliche Beschäftigungen erfordern vom Baby höchste Konzentration. Sich umdrehen, Krabbeln, Stehen, Laufen lernen. Vielleicht konzentriert Ihr Kind sich im Moment mehr auf Bewegungen? Wenn es anfängt, sich an Gegenständen hochzuziehen, übt es mit viel Anstrengung die Bewegungsabläufe ein. Es lernt, wie es das Gewicht verlagern muss, um nicht wieder umzufallen, oder wie es am besten fällt, ohne sich dabei weh zu tun. Diese und viele andere Entwicklungsaufgaben sehen wir Erwachsenen oft gar nicht als Konzentrationsübungen an – sie sind es aber.

Was fördert die Konzentration bei Babys und Kleinkindern?

Insbesondere in Interaktionen mit Bezugspersonen konzentrieren sich Babys und Kleinkinder besonders gut. Forscher:innen haben herausgefunden, dass Kleinkinder, die mit ihren Eltern gemeinsam einem Gegenstand Beachtung schenkten, sich anschließend länger auch alleine damit beschäftigten als andere, bei denen die Erwachsenen nur daneben saßen.

Nutzen Sie dieses Wissen. Geben Sie Ihrem Baby ein Spielzeug nicht nur in die Hand, sondern beschäftigen Sie sich zunächst gemeinsam damit. Sprechen Sie zum Beispiel über den Greifling, den Sie ihm hinhalten: „Hör mal! Ja, der klingelt!“ Bleiben Sie ein wenig dabei und lassen Sie es dann selbst damit spielen. Oder legen Sie sich doch einmal gemeinsam auf die Babydecke und betrachten Sie zusammen mit Ihrem Baby das Spieltrapez. Stupsen Sie die beweglichen Elemente an und beobachten und kommentieren Sie, was passiert. Überlassen Sie dabei Ihrem Baby die Führung. Achten Sie darauf, was die Neugierde Ihres Kindes weckt und gehen Sie darauf ein.

Stecken, Stapeln, Memo-Spiele erfordern Konzentration

Mit etwa 12 Monaten sind die meisten Babys interessiert an allem, was ineinandergesteckt und aufeinandergestapelt werden kann. Stapelturm und Sortierbox laden daher in diesem Alter besonders zu konzentriertem Spiel ein. Auch erste Einlegepuzzle mit einfachen Figuren fördern nun die Konzentrationsfähigkeit. Mit zweieinhalb bis drei Jahren können Sie mit Ihrem Kind Memo-Spiele spielen und so die Konzentration fördern. Kinder sind oft Meister darin, weil sie sich Details besonders gut merken können und noch nicht wie Erwachsene in Kategorien denken. Eine ganze Weile alleine beschäftigen könnensie sich in diesem Alter zum Beispiel mit einer Motorikschleife, die neben der Konzentration auch die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen fördert.

Holz bunter Steck-Turm mit Halbkugeln
Holz bunte Sortierbox mit verschieden farbigen Bauklötzchen
Holz Motorikschleife mit bunten Formen

Welche äußeren Bedingungen sind für die Konzentration hilfreich?

Für Kinder wie für Erwachsene gilt gleichermaßen: Genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind förderlich für die Konzentration. Außerdem ist eine ruhige Umgebung hilfreich. Äußerer Druck oder Medienkonsum hingegen können hinderlich sein.

Achten Sie also neben Ernährung und Schlaf darauf, dass Ihr Baby oder Kleinkind viele Gelegenheiten bekommt, sich zu bewegen. Beim konzentrierten Spiel selbst braucht es Ruhe und möglichst wenig Ablenkung. Lassen Sie zum Beispiel Podcasts oder Videos nicht im Alltag nebenher laufen, während Ihr Kind in der Nähe spielt.

„Wir brauchen unsere Kinder nicht zu erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“

Dieses Zitat, das Karl Valentin zugeschrieben wird, passt auch hier. Beobachten Sie Ihr eigenes Verhalten: Sind Sie Ihrem Kind ein gutes Vorbild? Konzentrieren Sie selbst sich auf die Dinge, die Sie tun? Oder kochen Sie mit dem Handy am Ohr und sehen beim Wäschefalten fern? Vermeiden Sie Multitasking. Laufen Sie nicht mit dem Handy in der Hand den Kinderwagen schiebend und mit Kaffeebecher durch die Straßen. Legen Sie insbesondere bei Mahlzeiten und beim Spielen mit Ihrem Kind das Mobilgerät beiseite und konzentrieren Sie sich ganz auf den Moment. So wird es auch für Ihr Kind zur Normalität, sich einer Sache ganz zu widmen.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.