Geschenk Kleinkinder Ratgeber: Wie sieht das perfekte Geschenk für Kleinkinder aus?

Wie sieht das perfekte Geschenk für Kleinkinder aus?

Ob Geburtstag, Ostern, Nikolaus oder Weihnachten: Das richtige Geschenk für kleine Kinder zu finden, ist nicht so einfach. Denn das Angebot ist ebenso vielfältig wie unübersichtlich. Am sinnvollsten sind Spielzeuge, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Entwicklung des Kleinkindes bestmöglich fördern. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten.

Geschenk Kleinkinder Ratgeber: Wie sieht das perfekte Geschenk für Kleinkinder aus?

Der richtige Zeitpunkt zum Schenken

Kleine Kinder so zu beschenken, dass diese sich auch freuen, hat viel mit gutem Timing zu tun. Auch wenn Sie sich noch so viel Mühe bei der Auswahl für das Geschenk gegeben haben, kann es durchaus passieren, dass das neue Spielzeug ignoriert wird. Gerade wenn es viele Geschenke auf einmal gibt oder gleichzeitig zahlreiche Gäste zum Gratulieren und Feiern kommen, kann ein Kleinkind schnell überfordert sein.

Wenn Sie wollen, dass das Kind Ihr Geschenk wirklich wahrnimmt, sollten Sie auf den richtigen Zeitpunkt achten, wann Sie es überreichen. Stimmen Sie sich dazu ggf. mit den anderen Schenkenden ab, damit es nicht zu einer Geschenkeflut kommt. Grundsätzlich gilt: Schenken Sie lieber weniger, dafür sorgfältig ausgewählte Dinge. Und lassen Sie dem Kind Zeit, die neuen Sachen zu entdecken. Ein Spielzeug, das vielleicht nicht augenblicklich mit Freude angenommen wird, kann zu einem späteren Zeitpunkt hochinteressant werden.

Verstehen, wie Kleinkinder spielen

Kleinkinder nehmen ihre Umwelt oft noch unstrukturiert und geheimnisvoll wahr. Aber sie wollen sie verstehen und erobern. Spielend und systematisch eignen sie sich neue Fähigkeiten an: Laufen und Balancieren, Bälle rollen, Bauklötze aufeinander stapeln, eine Treppe Schritt für Schritt ersteigen, auf einen Stuhl klettern oder mit dem Löffel essen. Dabei hat jedes Kind sein eigenes Lerntempo.

Hierfür sind Spielzeuge gut geeignet, die viel Abwechslung bieten und durch neue Reize zum Erforschen und Ausprobieren einladen, um sich selbst und die Mitwelt besser zu erfassen.

Holz buntes Steckpyramiden-Set zum Nachziehen als Katze und Hund

Ab 2 Jahren: Das Kleinkind lernt symbolisch spielen

Je älter das Kleinkind wird, desto mehr kommt die eigene Fantasie ins Spiel. Als Geschenk eignen sich Spielzeuge, die das Mitdenken und Sprechen herausfordern. Klett-Stapelspielzeuge animieren Kleinkinder zum Ausprobieren und Erleben. Im gemeinsamen Spiel können Eltern die sprachlichen und motorischen Fähigkeiten des Kindes fördern.

Holz Spielfigur Baustelle Klettini

Ab 3 Jahren: Erste Rollenspiele werden ausprobiert

Kinder lernen durch Nachahmung. So schlüpfen Kleinkinder in die Rollen von Erwachsenen, Märchenfiguren oder Tieren. Durch das immer bessere Kennenlernen von Rollen werden deren Eigenschaften erkannt und einander zugeordnet. Dazu werden beim Aushandeln von Rollen soziale Kompetenzen erlernt und vertieft. Hier unterstützen Spielzeuge, die das Rollenverständnis und die Vorstellungskraft des Kindes fordern.

Holz roter Arztkoffer für Kinder mit Stethoskop, Fieberthermometer, Blutdruckmesser, Spritzer und Klopghammer

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben

Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen? Was wahr ist, muss man erst lernen Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig und arglos aus, was sie [...]

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes [...]

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles [...]

Eingewoehnung in den Kindergarten

Eingewöhnung in den Kindergarten

Endlich ist es soweit: Lisa ist vor kurzem drei Jahre alt geworden und geht nun in den Kindergarten. Die Eingewöhnung in den Kindergarten hat sie bereits geschafft. Beim Abschied winkt sie ihrer Mutter fröhlich zu, dreht sich herum und rennt eilig in ihre Kindergartengruppe. Ihre Mutter ist erleichtert und ein wenig traurig zugleich. Ihre Tochter wird größer und selbstständiger. Nun ist die Zeit gekommen, dass die ganze Familie neue Wege geht und den Alltag ein wenig freier gestaltet.    

Aber für einen gelungenen Start in den Kindergarten braucht es einen sanften Übergang. Denn eine einfühlsame Eingewöhnung in den Kindergarten garantiert einen erfolgreichen weiteren Verlauf. Daher kommt gerade den ersten Tagen eine große Bedeutung zu.

Eingewoehnung in den Kindergarten

Erste Schritte ins neue Leben für Ihr Kind

Der Kindergartenbesuch sollte zum lohnenden Abenteuer für Ihr Kind werden: Neue Spielkameraden treffen, anderes Spielzeug ausprobieren, unbekannte Sprachen hören oder aufregende Spiele und neue Lieder kennenlernen. Jeder Tag ist anders, trotz geregelter Abläufe. So gibt es immer wieder etwas Interessantes zu entdecken. 

Was tun, wenn das Kind nicht in den Kindergarten will?

„Heute gehe ich nicht in den Kindergarten!“ Fast alle Eltern kennen und fürchten diesen Satz ihres Kindes. Vor allem in der Eingewöhnungsphase sollten Sie jedoch dieser Forderung nicht nachgehen, solange keine triftigen Gründe dafür sprechen. Bleiben Sie liebevoll, aber standhaft. Denn sobald die alltäglichen Abläufe am Morgen zur Gewohnheit geworden sind, wird es für Ihr Kind viel selbstverständlicher, in den Kindergarten zu gehen und nicht jeden Tag neu zu verhandeln.

So funktioniert die Eingewöhnung in den Kindergarten
nach dem bewährten „Berliner Modell“

Das Berliner Modell ist eine Methode, die von vielen Kindergärten angeboten wird. Es unterscheidet drei Phasen, die jedoch flexibel gehandhabt und ganz entsprechend den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden können.

Die Grundphase: Eltern und Kind entdecken langsam den Kindergarten

In den ersten Tagen verbringt das Kind mit einem Elternteil nur kurze Zeit im Kindergarten, die dann von Tag zu Tag langsam gesteigert wird. Dabei treten die Eltern immer mehr in den Hintergrund, bleiben jedoch noch in greifbarer Nähe des Kindes. Das Kind hat somit die Möglichkeit, in der sicheren Gegenwart der Eltern den Kindergarten Schritt für Schritt zu entdecken, ohne Trennungsängste zu entwickeln.

Die Stabilisierungs- und Trennungsphase: Ihr Kind kommt im Kindergarten „an“

Sobald das Kind ins Spiel findet, ziehen sich die Eltern immer mehr zurück. Sie verabschieden sich nun für kurze Zeit, bleiben jedoch im Garderobenbereich oder in einem Gruppenraum. So kann das Kind jederzeit zurück zu seinen Eltern finden. Die Anwesenheitszeit des Kindes wird nun immer länger. Auf diese Weise lernt es wie von selbst den neuen Tagesablauf kennen. Sobald es nicht mehr nach seinen Eltern verlangt, können sie den Kindergarten verlassen.

Schlussphase: Ihr Kind hat eine Bindung zu Erziehern aufgebaut

Das Kind verbleibt nun die geplante Zeit im Kindergarten und hat sich an den neuen Tagesablauf gewöhnt. Es hat neue Freunde gefunden und lässt sich von den Erziehern trösten. Die Eltern bleiben zwar telefonisch erreichbar, aber gehen nun ihrem eigenen Alltag nach.

Holz bunte Klettspielsteine Burger mit Käse, Zwiebel, Tomate, Fleisch und Holzmesser

3 Tipps zur Vorbereitung auf die Kindergarten-Welt

1. Tipp: Da die Eingewöhnung Ihres Kindes etwa vier Wochen dauert, ist es gut, sie mindestens einen Monat vor einem eventuell geplanten Berufseinstieg durchzuführen. Besuchen Sie doch zusammen mit Ihrem Kind den Kindergarten, wenn das erste Gespräch mit den Erziehern stattfindet.

2. Tipp: Nutzen Sie auch den „Tag der offenen Tür“, um den Kindergarten nach und nach ins Bewusstsein Ihres Kindes zu rücken. So ist dieser neue Ort nicht mehr ganz so fremd, wenn der erste Tag im Kindergarten gekommen ist.

3. Tipp: Schauen Sie zusammen mit Ihrem Kind ein Bilderbuch über den Alltag im Kindergarten an. Und lassen Sie Ihr Kind beim Einkauf die Kindergartentasche und die Brotdose selbst aussuchen. Das erhöht die Vorfreude.

Wenn Ihr Kind versteht, dass nun eine neue, aber bereichernde Zeit gekommen ist, dann wird es diese Veränderung mit Vorfreude begrüßen. „Mama und Papa gehen arbeiten und ich bin ein Kindergartenkind“ kann Lisa nun stolz verkünden. Sie hat ihre Rolle vollständig angenommen und ist in der „neuen Welt“ erfolgreich angekommen.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Holzspielzeug kleinkinder kissenklau

Brauchen schon Kleinkinder Freunde?

Dass Freunde das Beste sind, was es gibt auf der Welt, wusste schon der Evergreen aus den 30er-Jahren. Und die Aussage gilt auch heute noch – sogar für Kleinkinder. Ja, auch Kleinkinder brauchen Freunde. Natürlich ist Freundschaft im Kindesalter anders als bei Erwachsenen. Wie Kinder Freundschaften schließen und inwieweit Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, lesen Sie hier.

Nichts ist schöner für Kinder, als gemeinsam mit den besten Freunden draußen herumzutoben und die Welt zu erkunden. Oder Burgen mit Höhlen auf dem Sandplatz zu gestalten und in Ruhe zusammen vertieft Bilder zu malen. Eltern freuen sich, wenn ihr Kind zusammen mit anderen Kindern ausgelassen oder versunken spielt und die Welt um sich herum vergisst.

Doch Spielen mit Freunden ist nicht nur Spaß. Beim gemeinsamen Spiel erlernen Kinder sprachliche Fähigkeiten und wichtige soziale Kompetenzen wie z.B. das Durchsetzen oder Nachgeben. Pädagogen sind sich darin einig, dass Freundschaften unter Kindern die notwendige Basis für kommunikatives, soziales und moralisches Lernen bilden. Gute Beziehungen unter Kindern sind also wichtig für das ganze Leben.

Holzspielzeug kleinkinder kissenklau

Freundschaften wachsen mit Ihrem Kind

Kinder wählen Freunde danach, ob sie ähnliche Eigenschaften aufweisen oder gleiche Interessen haben. Eine weitere große Bedeutung hat zudem deren schnelle Verfügbarkeit z.B. in der Nachbarschaft.

Auch Alter und Geschlecht der Kinder spielen eine große Rolle. Für sehr kleine Kinder ist bereits die zufällige Bekanntschaft auf dem Spielplatz ein Freund. Diese Sandkasten-Freundschaften werden spontan geschlossen und genau so schnell wieder beendet, oft sogar innerhalb weniger Stunden. Es sind also eher zweckorientierte Beziehungen, in denen es nur um das gemeinsame Spiel geht.

Erst zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr sind Kinder in der Lage, bewusst echte Freundschaften zu schließen. Dann beginnen sie, ein Bewusstsein für das eigene Ich und Mitgefühl für andere Menschen zu entwickeln. Ab dem Zeitpunkt werden dann auch meist Freunde des gleichen Geschlechts bevorzugt, selbst wenn Mädchen und Jungen in gemischten Gruppen zusammen kommen.

4 Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können,
Freunde zu finden

  1. Lassen Sie Ihr Kind die Freunde alleine aussuchen! Kleinkinder sind ohne Vorurteile, ihnen sind soziale Herkunft, Nationalität, Hautfarbe oder Religion schlicht egal. Daher sollte Ihr Kind entscheiden dürfen, mit wem es befreundet sein will.
  2. Nicht drängen: Jedes Kind hat seine eigene Herangehensweise, um Freundschaften zu knüpfen. Ist Ihr Kind schüchtern, dann lassen Sie ihm Zeit und überfordern Sie es nicht mit zu vielen Kontakten. Und ihr Kind muss selbst bestimmen können, wann es die erste Annäherung an andere Kinder wagt. Manche Kinder wollen erst mal in Ruhe zusehen, bevor sie sich zu fremden Kindern wagen.
  3. Spieltrieb fördern: Kinder, die mit Fantasie spielen können, sind für Gleichaltrige besonders interessant. Geben Sie Ihrem Kind von klein auf Anregungen für ganz unterschiedliche Spiele, die es alleine oder auch mit Anderen spielen kann.
  4. Leben Sie Freundschaften vor: Eltern, die einen freundlichen Umgang zu Freunden und Familie aktiv pflegen, sind ein gutes Vorbild für ihre Kinder. Laden Sie Besuch ein und machen Sie Ihr Kind zum „Mitgastgeber“ mit kleinen Aufgaben. So lernt es spielerisch, sich um das Wohlbefinden Anderer zu kümmern.

Schöne Spielideen für kleine Freunde

Noch mehr Spielideen von Selecta aus hochwertigem Holz finden Sie hier

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

so wird die wohnung kindersicher: schutz kind Steckdose

So werden Wohnung und Haus kindersicher

Spätestens wenn das Baby anfängt zu krabbeln, sollten Eltern die eigenen vier Wände gründlich auf mögliche Gefahrenquellen untersuchen und sie kindersicher machen. Hier erfahren Sie, welche Gefahren in jedem Raum lauern und wie Sie die nötigen Schutzvorkehrungen treffen.

So schön es ist, wenn Kinder mobil werden und anfangen ihre Umgebung zu erkunden: Für Eltern bedeutet dies jede Menge Stress. Denn die lieben Kleinen sind nicht nur erstaunlich schnell, sie finden meist ausgerechnet die Dinge besonders spannend, die gefährlich sein können. Daher ist es wichtig, sich genaue Gedanken zu machen, um das Zuhause so kindersicher wie möglich zu gestalten.

Unser Tipp: Versetzen Sie sich doch einfach mal in die Rolle Ihres Kindes und nehmen Sie seine Perspektive ein. Knien oder legen Sie sich dazu auf den Boden und schauen Sie, was alles in Sicht- und Greifweite ist. Sie werden erstaunt sein, wo überall Gefahren schlummern.

so wird die wohnung kindersicher: schutz kind Steckdose

Ihre Wohnung muss trotzdem keine Hochsicherheitszone werden. Mit relativ einfachen Mitteln können Sie alle Räume kindersicher machen. Wie das geht, sehen Sie hier in unserer Checkliste:

Allgemeine Gefahren für Babys und Kleinkinder in der Wohnung:


Fußböden
Besonders kleine Laufanfänger können schnell auf Parkett, Laminat, Fliesen oder PVC ausrutschen. Schutz bieten Socken mit Anti-Rutsch-Noppen.

Möbelkanten
Tische und Schränke haben oft spitze Kanten, die zu schmerzhaften Kollisionen speziell mit dem Kopf führen können. Schnellen Schutz bieten Eckenschutz-Aufsätze.

Treppen & Kamine
Treppenstufen sind Stolperfallen und ein Treppensturz kann lebensgefährlich werden. Daher sollten sowohl oben als auch unten an den Treppen Schutzgitter befestigt werden. Auch vor Kaminöfen und offene Kamine gehören Sicherungsgitter.

Steckdosen
Kleine Kinderhände werden fast magisch von Steckdosen angezogen. Um diese kindersicher zu machen, bieten sich Steckdosensicherungen als Schutz an.

Fenster & Türen
Grundsätzlich sollten Fenster und Balkontüren immer geschlossen bleiben, wenn ein kleines Kind alleine im Zimmer ist. Schutz bieten Fenster- und Balkonsicherungen, die das ungewollte Öffnen verhindern. Gefährlich sind aber Kordeln von Gardinen und Jalousien-Schnüre, diese müssen außer Reichweite von Kinderköpfen hängen. Und Türstopper verhindern, dass Finger eingeklemmt werden.

Sonstige Gefahren
Kleine Kinder fassen alles an und stecken es auch gerne in den Mund. Räumen Sie gefährliche Dinge also immer an einen kindersicheren Ort. Riskant für Kinder sind z.B. Plastiktüten, Batterien, Glühbirnen, Werkzeuge, Medikamente, Schnüre, Feuerzeuge, Zigaretten, Alkohol oder giftige Pflanzen etc.

Kinderzimmer einrichten: vom Baby zum Kleinkind, worauf sollte man achten?

Gefahren in der Küche

Herd & Ofen
Kinder lieben es dabei zu sein, wenn Mama und Papa kochen. Daher kommt es leider so oft zu Verbrennungen durch heiße Herdplatten, heruntergerissene Töpfe oder geöffnete Ofentüren. Optimalen Schutz bieten Herdschutzgitter die verhindern, dass Herdplatten angestellt und Ofentüren geöffnet werden. Achten Sie außerdem darauf, dass Pfannenstiele nie über die Herdkante vorne herausragen.

Schubladen & Schränke
„Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht“ – ebenso wie Putzmittel und elektronische Geräten befinden sich all diese Dinge in der Küche aber oft sogar in direkter Griffweite Ihres Kindes. Schutz bieten Kindersicherungen für Schubladen und Schränke. Auch die Türen von Kühlschrank und Gefrierschrank sollten gesichert werden. Und schrauben Sie zusätzlich alle Schränke und Regale an der Wand an.

Elektrogeräte
Herunterhängende Kabel sind eine Einladung für Kinderhände. Alle Elektrogeräte sollten also sicher verstaut werden. Wenn das nicht geht, bei unbenutzten Geräten stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Tischdecken
Tischdecken und -läufer müssen mit Klammern befestigen werden, denn kleine Kinder ziehen gerne an ihnen oder benutzen sie als Hilfe beim Aufrichten. Heiße Getränke, die von Tisch oder Arbeitsfläche gezogen werden und die Haut verbrühen, sind eine der häufigsten Unfallursachen bei Kindern bis 4 Jahre.

Gefahren im Badezimmer

Rutschgefahr
Nicht nur feuchte Badezimmer-Böden sondern auch Badevorleger und nasse Bade- und Duschwannen können sehr rutschig sein. Schutz bieten rutschfeste Matten für Fliesen, Wanne und Dusche.

Kosmetika & Medikamente
Kosmetika, Parfums, Rasierwasser und Medikamente sollten nie in Kinderreichweite stehen. Schutz bieten abschließbare Schränke sowie Kindersicherungen für Schubladen.

Scheren & Rasierer
Alles was scharf ist, muss außerhalb der Griffweite Ihres Kindes aufbewahrt werden. Praktisch sind Behälter bzw. Körbe, in denen Schere, Rasierer, Klipser und Nagelfeile gesammelt in Sichthöhe der Erwachsenen stehen.

Elektrogeräte
Wie in der Küche gilt auch im Bad: Elektrogeräte wie Rasierapparat oder Fön etc. immer so aufbewahren, dass Ihr Kind es nicht erreichen kann. Und zur Sicherheit auch immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Gefahren im Kinderzimmer

Möbel
Kinder klettern gerne. Oder sie ziehen sich an Regalen hoch. Um das Kinderzimmer in diesem Fall kindersicher machen zu können, müssen alle Möbel wie Schränke, Regale, Kommoden und auch Tische die leicht umfallen können, unbedingt an der Wand befestigt werden.

Baby- & Kinderbett
Kleine Kinder träumen oft sehr bewegt, daher dürfen im Bett keine Stofftiere oder Kissen liegen, die sich im Schlaf über die Atemwege legen könnten. Mobiles und Spieluhren sollten in Sicht- aber nicht in Greifweite aufgehängt werden.

Herumliegendes Spielzeug
Stolperfallen durch Spielsachen auf dem Boden sind nicht nur für Kinder gefährlich, sondern auch für Eltern – vor allem nachts. Schutz bieten regelmäßiges Aufräumen sowie Schlummer- oder Nachtlichter, die den Boden sanft beleuchten.

Garantiert kindersicher: Das Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Gutes Spielzeug langlebig

Spielzeug langlebig und hochwertig: So erkennen Sie gutes Spielzeug

Die Regale in Spielzeugläden und Supermärkten sind gefüllt mit Kinderprodukten: Spielwaren in allen Farben, Formen und Materialien für Kinder jeden Alters. Den Überblick in diesem Dschungel zu bewahren und geeignete und gute Spielzeuge auszuwählen, passend zum Alter und Entwicklungsstand des Kindes, ist dabei nicht immer einfach. Auch wenn Temperament und jeweiliger Geschmack der Familie eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Spielzeugs spielen, gibt es einige Kriterien, die allgemein bei der Auswahl von Spielzeug berücksichtigt werden können:

Gutes Spielzeug langlebig

Gutes Spielzeug ist altersgerecht, robust und langlebig

Spielzeuge sollten es Kindern ermöglichen, auf vielfältige Art damit umzugehen: Gerade kleine Kinder wollen Spielzeug mit allen Sinnen erforschen und betasten es nicht nur mit den Händen, sondern stecken es auch in den Mund, drehen daran, schlagen es auf den Boden. Ein gutes Spielzeug sollte diesem “Härtetest” standhalten und offen für eine vielfältige Nutzung sein.

Langlebiges Spielzeug hat geprüfte Qualität

Da Spielwaren von Babys und Kleinkindern so vielfältig verwendet werden, sind die verwendeten Materialien, Lacke und Kleinteile zu beachten: Es sollten keine Weichmacher, keine giftigen Lacke und keine verschluckbaren Kleinteile enthalten sein. Gütesiegel wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit (Strapazierfähigkeit), ein TÜV-Zeichen (Sicherheits- und Schadstoffprüfung) oder auch die rote “spiel gut” Plakette für pädagogisch wertvolle Sachen sind gute Hinweise. Auch die Verwendung von Rohstoffen aus nachhaltiger Produktion, beispielsweise mit dem Naturprodukt Holz, sind heute wichtige Anhaltspunkte für achtsame Spielzeugproduktion. Das CE-Zeichen erklärt lediglich, dass die Mindestanforderungen der EU erfüllt wurden. Dieses Zeichen müssen alle in Deutschland verkäuflichen Spielwaren tragen.

Das beste Spielzeug ist vielfältig einsetzbar und damit lange attraktiv

Auch wenn es ein breites Angebot an Spielwaren gibt, ist Langlebigkeit ein wichtiges Qualitätsmerkmal: Nicht nur das Spielzeug selbst sollte robust erscheinen, sondern es sollte auch vielfältig und lange nutzbar sein: Bedruckte Holzbausteine können beispielsweise als erstes Puzzle dienen, können aber auch als Türme verbaut werden. Vor einer Kaufentscheidung ist es daher sinnvoll, sich zu fragen: Kann das Kind damit über einen längeren Zeitraum vielfältig spielen? Oder ermöglicht das Spielzeug nur begrenzte Handlungen und ist in der Funktionalität eingeschränkt? Lässt es phantasievollen Umgang zu oder ist es bereits sehr detailliert ausgestaltet und ermöglicht nur wenig alternative Spielmöglichkeiten?

Holz bunter Nachziehelefant

Langlebiges Spielzeug ist nachhaltig

Auch wenn wir manchmal das Gefühl vermittelt bekommen, Spielzeuge müssten beständig ausgetauscht und erneuert werden, sind Langlebigkeit und Funktionalität wichtige Eigenschaften für Spielzeuge – gerade heute mit Gedanken an eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder. Wie so oft gilt daher auch beim Spielzeug: Weniger ist mehr, wenn dafür auf besondere Qualität geachtet wird und Kinder lange Freude haben können an diesen besonderen Spielwaren.

Dies ist ein Artikel unserer Gastautorin Susanne Mierau. Sie ist Mutter von drei Kindern, studierte Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Familienbegleiterin, Herausgeberin des Online-Magazins geborgen-wachsen.de sowie Autorin von Ratgebern rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren: