Baby unterwegs mit Wagenkette

Entspannt reisen mit Baby und Kleinkind: So starten Sie gut in den Urlaub mit Kind

Manche fühlen sich mit kleinen Kindern zuhause am wohlsten. Manche fahren gleich mit dem Wohnmobil um die Welt, schließlich lässt sich die Elternzeit zum Reisen nutzen, solange das Baby noch klein ist. Egal, ob Sie nur die Großeltern besuchen oder eine weitere Reise planen, mit diesen Tipps sind Sie mit Baby und Kleinkind sicher und entspannt unterwegs:

Baby unterwegs mit Wagenkette

Gute Vorbereitung ist alles: Packen für die Reise mit Baby

Sie müssen nicht das Rad neu erfinden: Nutzen Sie Packlisten aus dem Internet. Sie sind praxiserprobt und können an das Alter Ihres Kindes, Ihr Reiseziel und Ihre individuellen Gewohnheiten angepasst werden. Prüfen Sie, welche Dinge es am Zielort gibt. Nachtlicht, Babyfon und Ähnliches können vielleicht vor Ort ausgeliehen werden. Packen Sie so, dass Sie für unterwegs alle wichtigen Dinge griffbereit haben: Wechselkleidung und Wickeltasche sollten gut erreichbar sein, falls ein Pipi- oder Spuck-Unfall passiert. Auch Verpflegung sollten Sie in Greifweite haben und nicht aus Versehen ganz unten ins Gepäck einsortieren.

Reisen mit dem Auto

Eine passende Babyschale oder Kindersitz ist Pflicht, um sicher mit dem Auto reisen zu können. Statten Sie den Babysitz mit einer Wagenkette oder einem Minitrapez aus, so hat Ihr Baby etwas zum Anschauen und Entdecken dabei. Greiflinge und ein Schnuller mit Schnullerkette gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Wenn Sie alleine mit Baby unterwegs sind, sollten Sie die Babyschale auf dem Beifahrersitz platzieren. Da das Baby rückwärts zur Fahrtrichtung fährt, unbedingt den Beifahrerairbag ausschalten! Das geht bei den meisten Fahrzeugen ganz leicht mit einem kleinen Schalter.

Sorgen Sie gegebenenfalls für Sonnenschutz, damit Ihr Kind nicht überhitzt oder geblendet wird. Musik, handliches Spielzeug und gesunde Snacks sorgen bei Kleinkindern für Abwechslung während der Fahrt. Bei einer langen Reise darf ein Kind ausnahmsweise auch mal einen Schnuller bekommen, selbst wenn es den sonst nicht mehr so dringend braucht. Eine Schnullerkette sorgt dafür, dass er nicht versehentlich im Fußraum landet.

Tipp: Schnullerketten können nicht nur Nuckis, sondern auch Spielzeuge an Ort und Stelle halten. Dann sollten sie am Kindersitz befestigt sein statt an der Kleidung.

Planen Sie genügend Zwischenstopps ein, denn Babys und Kinder können noch nicht so lange still sitzen wie Erwachsene. Sorgen Sie in den Pausen dafür, dass Ihr Baby sich ausstrecken kann: Die Haltung in der Babyschale ist auf Dauer nicht gut für den Rücken. Kleinkinder sollten sich in den Pausen bewegen. Laufen und hüpfen Sie ein bisschen zusammen und spielen Sie gemeinsam kleine Bewegungsspiele.

Während der Fahrt neigen manche Kinder zu Übelkeit. Was oft hilft: Vorne sitzen, frische Luft und genügend Pausen. Wenn Ihr Kind Autofahren nicht gut verträgt, halten Sie eine Spucktüte mit fester Öffnung oder einen leeren Joghurteimer mit einem eingehängten Müllbeutel bereit. Den kann auch schon ein kleines Kind recht gut selber festhalten und im Notfall treffen.

Holz blaue Schnullerkette mit Holzsternen

Im Zug reisen mit Baby und Kleinkind

Zugfahrten (ohne Umstiege) sind für Reisen mit Babys und Kindern ideal. Denn während der Fahrt haben Sie Zeit, sich um Ihr Kind zu kümmern. Wenn der Bewegungsdrang allzu groß wird, können Sie mit dem Kleinkind einen kleinen Spaziergang durch den Zug unternehmen. In den meisten ICEs gibt es Familienbereiche. Sie sind nah an Toilette, Gepäckstellplatz und Eingang und je nach Zugtyp ausgestattet für eine möglichst entspannte Fahrt mit kleinen Kindern. Eine Reservierung ist sinnvoll, denn diese Plätze sind begehrt. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt sich ein Platz mit Tisch und unbedingt außerhalb von Ruhebereichen. Nehmen Sie ausreichend Essen, auch gesunde Knabbereien und Getränke mit. Neben Greiflingen für die Kleinsten sorgen Spiele wie ein Motorikbrett für Abwechslung. Besonders praktisch: Hier können keine Kleinteile verloren gehen.

62036 Minitivity Holzspielzeug von Selecta

Schwierigkeiten kann die Fahrt zum oder vom Bahnhof bereiten. Wenn möglich, lassen Sie sich bringen und abholen. Sollten Sie mit dem Taxi fahren, bitten Sie gleich bei der Bestellung um ein Fahrzeug mit passendem Kindersitz. Bei guter Anbindung und nicht zu sperrigem Gepäck sind auch öffentliche Verkehrsmittel zu empfehlen. Für manche Babyschalen gibt es Adapter, die auf Kinderwagengestelle passen. Das kann auf Reisen, bei denen Sie den Babysitz mitnehmen müssen oder wollen, sehr praktisch sein.

Umstiege mit Gepäck, Baby oder Kleinkind und Kinderwagen oder Buggy sind eine kleine Herausforderung. Wenn möglich, nutzen Sie im Vorfeld einen Gepäckversand und schicken Sie einen Teil der Dinge voraus. Was Sie unterwegs brauchen, ist in einem Rucksack gut verstaut. So haben Sie die Hände frei für Wagen und Kind. Planen Sie genügend Zeit für Umstiege ein und scheuen Sie sich nicht, Mitreisende oder Personal um Hilfe zu bitten.

Reisen mit Kind im Flugzeug

Babys und Kleinkinder bis zwei Jahre können auf dem Schoß eines Erwachsenen mit einem Extragurt mitfliegen. Sie können auch einen Extraplatz buchen und das Kind in Babyschale oder Kindersitz anschnallen. Kinder ab zwei Jahren brauchen einen eigenen Sitzplatz. Gegen Ohrendruck bei Start und Landung werden Babys am besten gestillt oder mit dem Fläschchen gefüttert. Durch das Schlucken wird der Druck ausgeglichen. Kleinkindern können Sie zu diesem Zweck eine Flasche mit Wasser anbieten. Im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten dürfen Sie für ein Baby im Handgepäck Wasser und Babynahrung mitnehmen. Eine Thermoskanne mit abgekochtem Wasser in Trinktemperatur ist praktisch. Bei der Kontrolle sollten Sie direkt angeben, was Sie mitführen und alles griffbereit haben, damit es geprüft werden kann. Viele Airlines nehmen klappbare Buggys oder Kinderwagen kostenlos mit an Bord. Erkundigen Sie sich vorab nach den Gepäckbestimmungen für Kindergepäck.

holz greifling auto rot bellybutton

Während des Fluges gilt, wie bei den anderen Reisemöglichkeiten: Ein kleines Spielzeug im Handgepäck ist gut gegen Langeweile. Ein Schnuller hilft, Bedürfnisaufschübe besser auszuhalten und bei längeren Flügen sollte sich Ihr Kind zwischendurch ein wenig bewegen können. Behalten Sie außerdem die Zeit im Blick und wechseln Sie bei Bedarf rechtzeitig vor dem Landeanflug noch einmal die Windel.

Wir wünschen Ihnen eine entspannte und gute Reise mit Ihrem Kind!

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben

Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen? Was wahr ist, muss man erst lernen Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig und arglos aus, was sie [...]

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes [...]

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles [...]

Baby mit Greiflingsball von Selecta©

Wie entwickelt sich die Konzentrationsfähigkeit von Babys? Konzentration bei Babys und Kleinkindern fördern

Konzentration bedeutet, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Sache oder Tätigkeit zu richten. Bei Babys und Kleinkindern folgt die Aufmerksamkeit intuitiv dem, was sie tun. Von gezielter Konzentration bei Babys und Kleinkindern kann somit eigentlich noch nicht die Rede sein. Aber die Zeit, in der sie die volle Aufmerksamkeit auf etwas richten, kann beobachtet werden und sie nimmt langsam zu. Da wir Menschen die Konzentrationsfähigkeit mithilfe von Strategien erlernen und steigern können, ist auch eine gezielte Förderung möglich.

Baby mit Greiflingsball von Selecta©

Aufmerksamkeit und innere Abwesenheit

Babys können ihre Aufmerksamkeit nur sehr kurz auf eine Sache richten. Ein Neugeborenes betrachtet die Welt um sich herum mit staunenden Augen. Es erkennt zunächst Gesichter und studiert sie geradezu. Nach einigen Augenblicken ermüdet es, denn Konzentration ist anstrengend. Versuchen Sie ein Baby oder Kleinkind, dessen Aufmerksamkeit gerade nach innen gerichtet ist, nicht mit Schnipsen, Winken oder Anstupsen aus seiner „Abwesenheit“ zu holen. Es braucht diese Momente der Regeneration um Reize zu verarbeiten. Anschließend wird es sich von selber wieder der Welt zuwenden.

Wolkentanz bellybutton Greiflingsball

Ist es normal, dass mein Baby sich sprunghaft verschiedenen Sachen widmet?

Ist Ihr Kind schon etwas größer, kann es sich zunehmend länger mit etwas beschäftigen. Je nach Temperament und Interesse sind das zunächst trotzdem nur ein paar Minuten. Ein Krabbelbaby schiebt dann zum Beispiel kleine Fahrzeuge durchs Zimmer. Dass die Aufmerksamkeit schnell wieder zu etwas anderem springt, wenn beispielsweise ein anderer Gegenstand ins Blickfeld gerät, ist dabei ganz normal. Sie können das nutzen und ein Körbchen mit verschiedenen Dingen zum Spielen und Entdecken anbieten. Geeignet sind Spielzeuge wie ein Greiflingsball oder eine Wackelfigur und ein Kreisel, aber auch auch Alltagsgegenstände wie ungefährliche Kochlöffel, Teesieb oder Nagelbürste. Beobachten Sie, wie Ihr Baby nacheinander die verschiedenen Eigenschaften der Gegenstände erforscht und sich dabei ganz einer Sache widmet.

Mein Baby konzentriert sich gar nicht auf etwas

Das ist unwahrscheinlich. Beobachten Sie es genau: Auch viele für uns alltägliche Beschäftigungen erfordern vom Baby höchste Konzentration. Sich umdrehen, Krabbeln, Stehen, Laufen lernen. Vielleicht konzentriert Ihr Kind sich im Moment mehr auf Bewegungen? Wenn es anfängt, sich an Gegenständen hochzuziehen, übt es mit viel Anstrengung die Bewegungsabläufe ein. Es lernt, wie es das Gewicht verlagern muss, um nicht wieder umzufallen, oder wie es am besten fällt, ohne sich dabei weh zu tun. Diese und viele andere Entwicklungsaufgaben sehen wir Erwachsenen oft gar nicht als Konzentrationsübungen an – sie sind es aber.

Was fördert die Konzentration bei Babys und Kleinkindern?

Insbesondere in Interaktionen mit Bezugspersonen konzentrieren sich Babys und Kleinkinder besonders gut. Forscher:innen haben herausgefunden, dass Kleinkinder, die mit ihren Eltern gemeinsam einem Gegenstand Beachtung schenkten, sich anschließend länger auch alleine damit beschäftigten als andere, bei denen die Erwachsenen nur daneben saßen.

Nutzen Sie dieses Wissen. Geben Sie Ihrem Baby ein Spielzeug nicht nur in die Hand, sondern beschäftigen Sie sich zunächst gemeinsam damit. Sprechen Sie zum Beispiel über den Greifling, den Sie ihm hinhalten: „Hör mal! Ja, der klingelt!“ Bleiben Sie ein wenig dabei und lassen Sie es dann selbst damit spielen. Oder legen Sie sich doch einmal gemeinsam auf die Babydecke und betrachten Sie zusammen mit Ihrem Baby das Spieltrapez. Stupsen Sie die beweglichen Elemente an und beobachten und kommentieren Sie, was passiert. Überlassen Sie dabei Ihrem Baby die Führung. Achten Sie darauf, was die Neugierde Ihres Kindes weckt und gehen Sie darauf ein.

Stecken, Stapeln, Memo-Spiele erfordern Konzentration

Mit etwa 12 Monaten sind die meisten Babys interessiert an allem, was ineinandergesteckt und aufeinandergestapelt werden kann. Stapelturm und Sortierbox laden daher in diesem Alter besonders zu konzentriertem Spiel ein. Auch erste Einlegepuzzle mit einfachen Figuren fördern nun die Konzentrationsfähigkeit. Mit zweieinhalb bis drei Jahren können Sie mit Ihrem Kind Memo-Spiele spielen und so die Konzentration fördern. Kinder sind oft Meister darin, weil sie sich Details besonders gut merken können und noch nicht wie Erwachsene in Kategorien denken. Eine ganze Weile alleine beschäftigen könnensie sich in diesem Alter zum Beispiel mit einer Motorikschleife, die neben der Konzentration auch die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen fördert.

Holz bunter Steck-Turm mit Halbkugeln
Holz bunte Sortierbox mit verschieden farbigen Bauklötzchen
Holz Motorikschleife mit bunten Formen

Welche äußeren Bedingungen sind für die Konzentration hilfreich?

Für Kinder wie für Erwachsene gilt gleichermaßen: Genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind förderlich für die Konzentration. Außerdem ist eine ruhige Umgebung hilfreich. Äußerer Druck oder Medienkonsum hingegen können hinderlich sein.

Achten Sie also neben Ernährung und Schlaf darauf, dass Ihr Baby oder Kleinkind viele Gelegenheiten bekommt, sich zu bewegen. Beim konzentrierten Spiel selbst braucht es Ruhe und möglichst wenig Ablenkung. Lassen Sie zum Beispiel Podcasts oder Videos nicht im Alltag nebenher laufen, während Ihr Kind in der Nähe spielt.

„Wir brauchen unsere Kinder nicht zu erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“

Dieses Zitat, das Karl Valentin zugeschrieben wird, passt auch hier. Beobachten Sie Ihr eigenes Verhalten: Sind Sie Ihrem Kind ein gutes Vorbild? Konzentrieren Sie selbst sich auf die Dinge, die Sie tun? Oder kochen Sie mit dem Handy am Ohr und sehen beim Wäschefalten fern? Vermeiden Sie Multitasking. Laufen Sie nicht mit dem Handy in der Hand den Kinderwagen schiebend und mit Kaffeebecher durch die Straßen. Legen Sie insbesondere bei Mahlzeiten und beim Spielen mit Ihrem Kind das Mobilgerät beiseite und konzentrieren Sie sich ganz auf den Moment. So wird es auch für Ihr Kind zur Normalität, sich einer Sache ganz zu widmen.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kleinkind beim Zähneputzen

Warum will mein Kind nicht die Zähne putzen? Wie kann ich es zum Zähneputzen animieren?

Zähneputzen mit Kleinkindern – für fast alle Eltern ein leidiges Thema. Wenn das Zähneputzen zur Zerreißprobe wird, weil es den Großen so wichtig ist und die Kleinen absolut nicht wollen, sind Eltern manchmal ratlos. Wieso ist das eigentlich so? Ist Zähneputzen bei Milchzähnen denn überhaupt nötig? Und was können Sie tun, um Ihrem Kind das Zähneputzen doch schmackhaft zu machen?

Kleinkind beim Zähneputzen

Warum ist Zähneputzen auch bei Milchzähnen wichtig?

Die Milchzähne fallen doch eh aus, erst bei den „richtigen“ Zähnen wird das Putzen wichtig? Weit gefehlt. Schon ab dem ersten Zähnchen ist Zahnpflege notwendig. Wenn Kinder schon bei den Milchzähnen Kariesprobleme haben, hat das einen negativen Effekt auf die bleibenden Zähne. Ab dem ersten Zähnchen sollten Sie beginnen, eine Zahnputzroutine einzuführen. Dazu nutzen Sie eine altersgerechte Zahnbürste und Zahncreme mit entsprechendem Fluoridgehalt. Lassen Sie Ihr Kind zunächst selbst die Zähne putzen, auch wenn es noch zu klein ist, um sie dabei sauber zu bekommen. Autonomieförderung ist hier das Stichwort. Bis es aber motorisch in der Lage ist, wirklich gründlich alle Zähne von allen Seiten zu bearbeiten, müssen Sie nachputzen. Und am Schluss: Zahnpasta ausspucken und mit Wasser nachspülen.

Warum wollen Kinder oft nicht Zähne putzen?

Wir Erwachsenen können die Folgen wie Karies überblicken und verstehen daher, dass das Putzen eine nötige Routine ist. Kindern fehlt dieser Weitblick und das Verständnis für die Zusammenhänge. Ursache und Wirkung sind einfach zeitlich zu weit auseinander und die Folgen zu abstrakt. „Ich hab die Zähne nicht geputzt und trotzdem kein Karies“, ist eine Schlussfolgerung die leicht entsteht, wenn sie noch nicht verstanden haben, dass dieser Effekt nicht sofort eintritt.

Wir tun nicht gerne Dinge, deren Sinn uns nicht einleuchtet. Nur weil es uns gesagt wird? Dagegen sträuben wir uns, und das geht auch den Kindern so. Die Kleinen bekommen oft gar nicht mit, wenn die Eltern sich die Zähne putzen. Das scheint ungerecht: „Warum muss ich etwas tun, was Papa oder Mama nicht machen muss?“

Wie kann ich mein Kind dazu bringen, sich gerne die Zähne zu putzen?

Auch wenn es noch schwer verständlich ist: Erklären Sie Ihrem Nachwuchs möglichst altersgerecht, warum das Zähneputzen wichtig ist. Putzen Sie gleichzeitig mit ihm auch Ihre Zähne. So sieht es, dass das etwas ist, das auch die Großen machen.
Eine Zahnbürste, die das Kind im Laden selbst ausgesucht hat, kann die Motivation zusätzlich erhöhen, ebenso wie eine leckere Zahnpastasorte. Üben Sie möglichst wenig Druck aus, wenn es mal nicht klappt. Besser ist, das Kind die Freude spüren zu lassen, wenn es gut läuft.

Bilderlotto Holzspielzeug

Sie können es auch mit einer Belohnung locken: wenn es gut klappt, haben wir gleich noch Zeit, eine Runde Bilderlotto zu spielen. Oder Sie führen ein Stickerheft ein, in das nach jedem erfolgreichen Putzen ein kleiner Aufkleber geklebt werden darf. Wenn es voll ist, gibt es eine größere Belohnung. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Memo-Spiel, das Sie dann gemeinsam mit Ihrem Kind spielen können?

Memo Tiere Holz

So sorgen Sie beim Zähneputzen für gute Stimmung

Es gibt Kinderradiosender, die morgens und abends extra Zahnputzlieder spielen. Sie können sich natürlich auch selbst ein Lied heraussuchen, das zu Ihrem eigenen Zahnputz-Partylied wird. Und besonders Ausgelassene tanzen dazu den Zahnputztanz.
Wer es lieber ruhig mag, erzählt dem Kind beim Nachputzen eine Zahnputzgeschichte. Die kann sich auf das beziehen, was die Bürste gerade im Mund macht: Die Zahnbürste wird vielleicht zu einem Zug, der sich auf eine Reise in eine dunkle Höhle begibt und dort Abenteuerliches erlebt. Oder Sie erfinden einfach so eine kleine Erzählung, die das Kind unterhält, solange es den Mund offenhalten soll.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kleinkind spielt mit Holz-Set Essen

Wie bringe ich mein Kind dazu, Gemüse zu essen? 5 Tipps für entspannte Mahlzeiten mit Kindern

Wir geben uns große Mühe, lecker und gesund zu kochen und eine angenehme Essen-Situation zu gestalten. Trotzdem ist die Atmosphäre bei den Mahlzeiten oft angespannt. Das Kind zeigt sich wählerisch, isst nicht auf, lässt das Gemüse liegen und mag nur Nudeln pur. Das kann doch nicht gesund sein?! Wir machen uns Sorgen und versuchen, dem Nachwuchs das aus unserer Sicht „gute“ Essen schmackhaft zu machen, es dazu zu bringen, noch ein bisschen mehr zu essen. Oder jedenfalls nicht nur „Nudeln ohne nix“. Aber was tun, wenn das nichts hilft?

Kleinkind spielt mit Holz-Set Essen

Tipp 1: Entspannt bleiben und gesundes Essverhalten vorleben

Je mehr Druck das Kind spürt, umso mehr Gegenwehr wird es zeigen. Ernährungsexperten raten schon lange: Entspannen Sie sich! Kinder wissen in der Regel sehr gut, was sie brauchen und „holen sich“ intuitiv die richtigen Nährstoffe. Und viele von ihnen haben Phasen, in denen sie scheinbar nichts mögen. Manche essen wochenlang nur Nudeln oder Kartoffeln pur. Solange Ihr Kind dabei fit und agil wirkt und nicht massiv zu- oder abnimmt, bleiben Sie gelassen. Meistens erledigt sich eine solche Phase von alleine. Seien Sie ein gutes Vorbild und essen Sie selbst gesundes Gemüse und mit Genuss. Wer als Erwachsener schon aufräumt, während das Kind noch isst, kann keine Entspannung am Tisch erwarten.

Tipp 2: Essverhalten des Kindes berücksichtigen

Achten Sie einmal darauf, was Ihr Kind alles zwischen den Mahlzeiten isst. Knabbert es gerne kleine Cracker oder nascht es häufig? Hat es nach der Kita immer so einen schrecklichen Hunger, dass Sie eine Kleinigkeit beim Bäcker holen? Dann könnte der mangelnde Appetit bei den Mahlzeiten auch daran liegen. Verkleinern Sie die Zwischenmahlzeiten oder überlegen Sie, ob Sie Ihre üblichen Essenszeiten an den Tagesrhythmus des Kindes anpassen können.

Tipp 3: Gemüse als Rohkost und der Dipp-Tipp

Ermuntern Sie Ihr Kind immer wieder, das Essen zu probieren. Der Geschmack entwickelt sich mit zunehmendem Alter. Kinder haben viel mehr Geschmacksknospen als Erwachsene und reagieren daher auf Bitterstoffe empfindlicher. Das ist genetisch bedingt und auch gut so, denn in der Natur heißt „bitter“ oft „giftig“. Kinder sind aber auf der anderen Seite auch neugierig und probieren gerne Neues, wenn sie nicht zu sehr gedrängt werden. Und nach mehrmaligem Probieren schmeckt manches doch nicht mehr so fremd und eklig. Viele Kinder mögen außerdem Rohkost lieber als gekochtes Gemüse und mit Dipp geht es meist besser als ohne.

Tipp 4: Mahlzeiten gemeinsam vorbereiten

Selbstgemacht schmeckt es am besten! Und gemeinsam mit Mama oder Papa das Essen vorbereitet zu haben, erfüllt Ihr Kind mit Stolz. Bereiten Sie doch einmal einen leckeren Obstsalat zusammen mit Ihrem Kind zu oder lassen Sie es das Gemüse für die Mahlzeit schneiden. Es muss ja nicht gleich die harte Karotte sein. Bananen zum Beispiel lassen sich auch mit einem Buttermesser schneiden, Gurken mit einem kleinen scharfen Messer. So übt Ihr Kind gleichzeitig seine motorischen Fähigkeiten. Ist Ihr Kind für ein echtes Messer noch zu klein, kann es trotzdem helfen: die Schüssel halten, das Gemüse waschen oder Dinge anreichen. Das Schneiden kann es dann auf jeden Fall schon einmal mit dem Holzmesser an „Obstsalat“ oder „Picknick“-Set von Selecta® üben. Garantiert ohne Schnittverletzung.

Holz bunte Klettspielsteine Brotzeit, Brot, Käse, Tomate, Karotte, Ei und Messer

Tipp 5: Rollenspiele animieren zum Nachahmen

Nicht immer hat man die Zeit oder die Nerven, mit dem Kind gemeinsam das Essen zuzubereiten. Natürlich dauert es länger und manchmal ist es einfach unpraktisch. Lassen Sie Ihr Kind trotzdem in Ihrer Nähe sein, wenn Sie schnippeln und kochen. Kinder spielen gerne den Alltag der Erwachsenen nach. Im Rollenspiel werden neben motorischen Fähigkeiten auch Sprechen und Sozialverhalten geübt. Richten Sie ihm doch eine kleine Spielecke in Ihrer Nähe ein, in der es parallel mit seinen eigenen Zutaten kochen und werkeln kann wie die Großen. Wer selbst ein „Picknick“ zubereitet oder einen „Burger“ belegt hat, dem schmeckt es auch bei den Mahlzeiten richtig gut.

Holz bunte Klettspielsteine Burger mit Käse, Zwiebel, Tomate, Fleisch und Holzmesser

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kind forscht beim Spielen

Zukunftskompetenzen fördern: Problemlösefähigkeit. Wie Kinder die Welt erforschen

Kind forscht beim Spielen

Was passiert, wenn ich hier drücke? Begreifen kommt von Greifen

Licht an, Licht aus! Das kennen wohl alle Eltern: Ihr Kleinkind spielt nicht mit Rassel und Puppe, sondern hat etwas Spannenderes entdeckt – den Lichtschalter. Oder den Knopf der Waschmaschine. Es klappt die Schranktür andauernd auf und zu. Oder es dreht den Wasserhahn auf, immer wieder. Sollte man das Kind von solchem „Unfug“ abbringen und ihm „sinnvollere“ Spiele nahelegen? Oder soll man solche Betätigungen sogar noch unterstützen? Warum beschäftigen sich Kleinkinder überhaupt mit solchen Alltagsdingen so intensiv?

Wichtigstes Forscherthema für Kleinkinder: Der Alltag

Die Antwort, warum Kinder Lichtschalter und Co begeistert untersuchen, ist einfach: Zuerst einmal wollen sie alles, was in ihrer alltäglichen Umgebung ist, genau erforschen. Ihr angeborener Forschergeist treibt sie an, sich die Dinge um sie herum ganz genau anzuschauen. Und weil Kleinkinder alle Sinne trainieren wollen, bleibt es nicht beim Schauen: Die Dinge wollen befühlt und ausprobiert werden, auf ihren Klang untersucht, vielleicht auch in den Mund genommen. Besonders interessant sind dabei die Dinge, die Eltern häufig benutzen, wie zum Beispiel Handys. Da spürt das Kind: Das muss etwas Wichtiges sein!

Ursache und Wirkung erforschen

Manche Gegenstände, die das Kind erforscht, sind nicht allzu interessant. Bei anderen wird das Kind mit spannenden Effekten überrascht: Drückt es auf den Lichtschalter, wird der Raum hell! Beim Drehen des Wasserhahns wird es nass! Und kippt es den Gewürz-Streuer um, kommt ein Pulver heraus, das sogar intensiv riecht und zum weiteren Untersuchen einlädt! 
Klar, dass das Kleinkind solche Effekte immer weiter untersuchen möchte. Schon um festzustellen: Passiert das nur einmal oder immer wieder? Was für uns merkwürdig oder auch nervig sein kann, ist für das Kind sehr aufschlussreich. Denn es versteht dabei Stück für Stück Zusammenhänge in seiner Umwelt. Und beschäftigt sich mit einfachen physikalischen Fragen: Mit gespeicherten Kräften beim Lichtschalter. Mit der Schwerkraft beim herablaufenden Wasser, mit der Schwungkraft bei der mit Schwung zugeklappten Schranktür.

Statt verbieten: Zulassen oder sichere Alternativen anbieten

Sollte man also sein Kind gewähren lassen, wenn es begeistert Geräte anschaltet, den Wasserhahn laufen lässt oder Gewürze auskippt? Ein klares Jein ist die Antwort. Grundsätzlich sollten Eltern das Tun des Kindes unterstützen, wenn es ungefährlich ist und nur ein bisschen nervt. Zum Beispiel Schranktür oder Lichtschalter: Beides schadet nicht und ist ungefährlich. Hier hilft es, sich zu sagen: Je intensiver mein Kind den Effekt untersuchen kann, desto schneller ist dieses „Hobby“ wieder vorbei.

Bei überaus nervigen oder gar gefährlichen Betätigungen helfen Spielzeuge, die den Forschergeist der Kinder genauso anstacheln wie bestimmte Alltagsdinge. Zahnradspiele, Motorikbretter oder Stapelspiele begeistern Kinder mit Effekten, die es zu untersuchen gibt. Und mit Steck-Spielen kann man die Frage „Passt das hier rein“ stundenlang untersuchen – und die gefährliche Steckdose dabei vergessen.

Holz buntes Formensteckspielzeug mit Zahnrädern und verschiedenen Bauklötzchen
Holz Stapelspiel mit bunten Wackelsteinchen
Sortierbox Holz Steiff

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kleinkind spielt ohne Schnuller mit Steckturm

Wie können wir unserem Kind den Schnuller abgewöhnen? 5 Tipps für die Schnuller-Entwöhnung

Mit zunehmendem Alter sollte der Schnuller abgewöhnt werden, damit Kiefer und Zähne sich gut entwickeln können. Die meisten Kinder verlangen von selbst weniger nach dem „Nucki“, wenn sie älter werden. Ab etwa einem Jahr sollte er nur noch zum Einschlafen oder in Ausnahmefällen benutzt werden.

Kleinkind spielt ohne Schnuller mit Steckturm

Tipp 1: Der „Ich-kann-dich-ohne-Schnuller-besser-verstehen“-Trick

Schnuller können die Sprachentwicklung behindern. Viele Eltern entwickeln erstaunliche Fähigkeiten, ihr Kind auch mit Nuckel im Mund zu verstehen. Aber das ist nicht nötig und auch nicht ratsam. Selbst wenn es bei Ihnen so sein sollte: Sagen Sie zu dem mit Schnuller sprechenden Kleinkind: „Ich versteh dich ja gar nicht, gib mir doch mal den Schnuller. Den leg ich beiseite, bis du ihn wieder brauchst.“

Tipp 2: Ablenkung und Unterstützung in der Kita nutzen

Oftmals klappt es mit der Entwöhnung in der Betreuung viel leichter als zu Hause. Beim Spielen ist das Kind meistens so abgelenkt, dass es leichter ist, die alte Gewohnheit zu vergessen. In der Garderobe kann der Schnuller warten bis zur Mittagsruhe. Nutzen Sie die Erfahrung der Erzieher:innen und bitten Sie sie um Unterstützung bei der Abgewöhnung.

Tipp 3: Neue Routinen für Ruhe und Entspannung ohne Schnuller

Der Schnuller hat eine Funktion: Er hilft dem Kind, sich zu beruhigen und zu entspannen. Führen Sie deshalb neue Rituale ein, wenn Sie merken, dass das Kind den Nuckel aus diesem Grund verlangt. Sie können je nach Situation mit ihm kuscheln und etwas lesen, ein gemeinsames, ruhiges Spiel spielen oder die Unruhe wegtoben. Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind, das eine lieb gewonnene Gewohnheit ablegen soll und lassen Sie sich nicht von Rückschlägen entmutigen, die zum Beispiel bei Krankheit oder Heimweh ganz normal sind.

Tipp 4: Ein fester Ort für den Schnuller

Zum Abgewöhnen in schwierigeren Fällen ist es oft hilfreich, das Nuckeln an einen bestimmten Ort zu binden: Der Schnuller wird im Bett gelassen, das Kind kann sich aber bei Bedarf dorthin zum Beruhigen zurückziehen. Will es wieder los zum Spielen, bleibt der Nuckel konsequent im Bett. Da das Liegen auf Dauer langweilig ist, kehrt das Kind von selbst zum Spiel zurück, wenn es wieder aufgetankt hat. Das Bedürfnis nach diesen kleinen Auszeiten nimmt nach und nach ab.

Tipp 5: Schnullerbaum und Schnullerfee

Manchen Kindern hilft es, sich mit einem Ritual von den geliebten Nuckis zu verabschieden. In vielen Orten gibt es „Schnullerbäume“. Bei einem Ausflug dorthin wird der Schnuller dort aufgehängt. Weit verbreitet ist auch die Geschichte von der Schnullerfee. Das Kind legt seine Schnuller auf der Fensterbank oder auf dem Kopfkissen für die „Schnullerfee“ bereit, die sie abholt und im Tausch ein Spielzeug hinterlässt. Das ist in der Erzählung ein Spielzeug „für große Kinder“, wie zum Beispiel ein Nachzieh- oder Stapelspiel, für das „Schnullerkinder noch zu klein“ sind.

Holz buntes Steckpyramiden-Set zum Nachziehen als Katze und Hund

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Babys Intelligenz

Welche Intelligenz hat mein Kind?

Welche Intelligenz hat mein Kind? Natürlich fragen sich Eltern, wie intelligent ihr Kind ist. Doch was ist „Intelligenz“ überhaupt? Und warum gibt es nicht die eine, sondern sogar neun verschiedene Intelligenzarten?

Babys Intelligenz

Intelligenz ist die Summe verschiedener Fähigkeiten

Für die meisten Menschen ist Intelligenz vor allem eine Zahl: Der Intelligenzquotient (IQ). Dieser wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem französischen Psychologen Alfred Binet entwickelt. Er wollte darstellen, wie sich die geistige Entwicklung bei Kindern (Intelligenzalter) zum Lebensalter verhält. Heute wird der IQ in einer weiterentwickelten Form durch IQ-Tests ermittelt. Menschen mit einem IQ zwischen 116 bis 130 gelten z.B. als überdurchschnittlich intelligent. Darüber spricht man von einer Hochbegabung.

Doch das Können nur anhand eines einzelnen Quotienten zu messen, ist für den US-amerikanischen Erziehungswissenschaftler Howard Gardner verhängnisvoll. Denn für ihn gibt es keine Art der Intelligenz, die universell in jedem Aspekt des Lebens anwendbar wäre. Stattdessen definiert er sie als Summe verschiedener kognitiver Fähigkeiten, Talente und geistiger Leistungen, die er in seiner Theorie der multiplen Intelligenzen erläutert.

Gardner ist der Meinung, dass alle Menschen von Geburt an ein Spektrum an Begabungen besitzen, die unterschiedlich ausgeprägt sind. Diese hat er in neun verschiedene Bereiche unterteilt, die sich auch schon gut bei Kindern feststellen und fördern lassen.

1. Sprachliche Intelligenz

Hierbei handelt es sich um eine besondere Sensibilität für Wort und Sprache. Menschen mit dieser Ausprägung besitzen die Fähigkeit, Sprache treffsicher einzusetzen, um sich auszudrücken oder um andere Menschen zu verstehen. Ein gutes Gedächtnis deutet in der Regel auf eine gute Sprachbeherrschung hin. Erfolgreiche Rechtsanwälte, Redner, Schriftsteller und Dichter haben zumeist eine hohe sprachliche Kompetenz. Schon Babys und Kleinkinder können mit bunten Bilderbüchern in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden.

2. Musikalische Intelligenz

Bei einer musikalischen Intelligenz weisen Menschen ein besonderes Gefühl für Harmonie, Klang, Intonation und Rhythmus auf. Eine musikalische Förderung von Kindern kann zudem auch die anderen Intelligenzbereiche beeinflussen, was sich positiv auf das schulische Lernen auswirkt. Wer seinem Baby oft etwas vorsingt oder sein Kleinkind mit Spielzeug spielen lässt, dass Töne erzeugt, kann diese Bereiche stimulieren. Und wer weiß, vielleicht wird es ja später Musiker oder Komponist?

3. Die logisch-mathematische Intelligenz

Diese Intelligenz wird als die Fähigkeit definiert, abstrakte Beziehungen zu erkennen und sie systematisch für das Lösen von Problemen zu nutzen. Logisch-mathematisch intelligente Kinder können Zahlen und Statistiken gut einschätzen, sich merken und nutzen. Sie ist das, was als wahre Form der Intelligenz verstanden wird. Ihre Ausprägung ist in der Schule von besonderem Nutzen und besonders für spätere Mathematiker, Programmierer oder Naturwissenschaftler elementar. Schon ab 4 Jahren können Kinder spielerisch lernen, Mengen und Zahlen einzuschätzen, zum Beispiel beim Stapeln der Türme beim Geschicklichkeitsspiel Balance von Selecta®.

4. Räumliche Intelligenz

Die Fähigkeit, visuell präsentierte Inhalte wahrzunehmen und im Kopf eine Vorstellung davon zu erzeugen, bestimmt die räumliche Intelligenz. Für Bildhauer, Chirurgen, Schachspieler, Ingenieure, Graphiker oder Architekten ist die bildlich-räumliche Fähigkeit besonders wichtig.

Mit zunehmende Lebenserfahrung wird diese Art der Intelligenz immer besser ausgebildet. Eine Förderung kann schon früh spielerisch erfolgen, beispielsweise mit Puzzles oder Spielen, die mehrdimensionale Elemente beinhalten wie das Motorikspielzeug von Selecta®.

Holz Motorik- und Geschicklichkeitsspiel mit bunten Formen

5. Körperlich-kinästhetische Intelligenz

Diese Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit, den Körper oder einzelne Körperteile für Aktivitäten oder Problemlösungen einzusetzen. Menschen mit einer solchen Ausprägung erwerben körperliche Fähigkeiten besonders schnell und sind oft Sportler, Tänzer, Schauspieler aber auch Handwerker oder Chirurgen. Jedes Kind wird mit dem Bedürfnis geboren, sich zu bewegen. Fördern Sie also den Bewegungsdrang spielerisch z.B. mit buntem Nachzieh Spielzeug aus Holz.

6. Intrapersonale Intelligenz

Durch die intrapersonale Intelligenz ist ein Mensch in der Lage, die eigenen Gefühle, Stärken und Grenzen wahrzunehmen und zu analysieren. Sie ist bei Schriftstellern, Schauspielern und Künstlern oft besonders ausgeprägt.

7. Interpersonale Intelligenz

Zu der interpersonalen Intelligenz zählt die Fähigkeit, sich die Interessen, Absichten, Motivation und Gefühle anderer Menschen einprägen zu können. Menschen mit einer hohen interpersonalen Intelligenz sind oft besonders gute Mediatoren oder Lehrer. Mit anderen in Gruppen und im Arbeitsumfeld zu kommunizieren und kooperieren fällt Menschen mit dieser Intelligenz besonders leicht. Sie wird dies auch die soziale Intelligenz genannt.

8. Naturalistische Intelligenz

Personen mit dieser Intelligenz besitzen die Fähigkeit, Elemente in der Natur zu differenzieren und zu klassifizieren. Sie haben ein verstärktes Bedürfnis nach Ordnung in ihrer Umwelt. Kinder mit einer Ausprägung in diesem Bereich fallen beispielsweise dadurch auf, dass sie gerne in der freien Natur sind und Bereiche in der Natur systematisieren. Naturforscher, Umweltspezialisten, Tierärzte und Köche brauchen diese Fähigkeit besonders.

9. Existenzielle Intelligenz

Das Stellen von Fragen bezüglich der menschlichen Existenz, sie verstehen und durchdenken zu können, weisen auf die existenzielle Intelligenz hin. Meist werden Fragen gestellt wie „Was ist der Sinn des Lebens?“. Besonders empfänglich für solche Fragen sind Jugendliche in der Pubertät.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Spielen mit Kleinkindern: Gemeinsame Freude am Rollenspiel

Spielen mit Kleinkindern: Gemeinsame Freude am Rollenspiel

Irgendwann kommt bei Eltern der Moment, in dem sie feststellen, dass sich das Spiel des Babys verändert hat: Es spielt nicht mehr, um zu be-greifen, um die Eigenschaften von Dingen kennen zu lernen oder um sich ein Bild von der Welt zu machen. Es ahmt auf einmal den Alltag nach: Es füttert eine Puppe mit einem Löffel, es nimmt ein Tuch und reibt über den Tisch, es rührt in einem kleinen Topf. Wenn dieser Punkt erreicht ist, merken wir, wie sehr wir wirklich im Alltag in den kleinen Dingen ein Vorbild sind – und wie viel unsere Kinder jeden Tag von uns aufnehmen.

Spielen mit Kleinkindern: Gemeinsame Freude am Rollenspiel

Warum Rollenspiele für Kleinkinder so wichtig sind

Im Rollenspiel ahmt das Kind nun die Aktivitäten des Alltags und auch das Soziale nach. Es kopiert Gestik, Mimik und Handlungen und setzt sich auf eine neue Weise mit der Welt auseinander. Meistens geschieht dies rund um den ersten Geburtstag – bei einigen früher, bei anderen später. Im kleinen Feld des Ausprobierens wird nun geübt und gelernt – allein und natürlich gerne im Zusammensein mit anderen. Mama, Papa, Oma und Opa werden bekocht, frisiert, dürfen mit am Puppentisch sitzen und bekommen Kaffee und Tee gereicht. Es macht Kindern große Freude, gemeinsam mit anderen Kindern und Erwachsenen den Alltag nachzuspielen. Zusammen können nun im Spiel auch die wichtigen Punkte des Alltags auf spielerische Weise durchgegangen werden: Das Kind reicht eine Tasse, wir bedanken uns dafür. “Bitte”, “Danke” und “Entschuldigung” werden durch unser Vorbild gelernt, nicht durch beharrliche Aufforderungen. Im Spiel können Werte für Kinder auf natürliche Weise und entspannt vermittelt werden.

Holz roter Arztkoffer für Kinder mit Stethoskop, Fieberthermometer, Blutdruckmesser, Spritzer und Klopghammer

Spielend Alltagssituationen verstehen

Besondere Bedeutung hat das Rollenspiel auch für Situationen außerhalb der Alltagsroutine: Der Besuch bei der Kinderärztin kann im Spiel vorab durchgegangen oder anschließend verarbeitet werden. Nun ist das Kind die Ärztin und darf in Mund und Ohren schauen oder einen Pieks in den Arm geben. Zusammen sprechen Sie darüber, was vielleicht weh tut und wann man Trost braucht. Auch der Besuch von Handwerkern oder andere besondere Situationen spielen Kinder gerne nach. Nach wie vor gilt: Durch Spiel eignet sich das Kind die Welt an, auch die sozialen Aspekte und Handlungsweisen. Deswegen ist es gut, wenn wir Kindern den Raum geben, nach Herzenslust nachzuspielen, was ihnen wichtig erscheint. Gleichzeitig erfahren wir dadurch, welche Themen ihnen gerade wichtig sind.

Dies ist ein Artikel unserer Gastautorin Susanne Mierau. Sie ist Mutter von drei Kindern, studierte Pädagogin (Schwerpunkt Kleinkindpädagogik), Familienbegleiterin, Herausgeberin des Online-Magazins geborgen-wachsen.de sowie Autorin von Ratgebern rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlechte Wetter Ratgeber

Schlechtes Wetter: Wie beschäftige ich mein Kleinkind Zuhause?

Schlechtes Wetter kann nicht nur Erwachsene deprimieren – auch Kinder leiden darunter. Vor allem, wenn sie viel lieber draußen rumtoben würden, kann es drinnen schnell langweilig werden. Getreu dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassendes Spielzeug“ erfahren Sie hier, wie Sie Kleinkinder an Regentagen sinnvoll beschäftigen.

Schlechte Wetter Ratgeber

Der wichtigste Tipp zuerst: Gerade kleine Kinder neigen dazu, die Stimmung ihrer Eltern zu spiegeln. Auch wenn Sie selbst genervt sind vom schlechten Wetter: Lassen Sie es sich möglichst nicht anmerken, sondern bleiben Sie Ihrem Kleinkind gegenüber ausgeglichen und fröhlich. Das ist die beste Basis für einen entspannten Spieltag im Haus. 

Vielfalt macht Spaß

Doch mit welchen Spielen beschäftigen sich Kleinkinder am liebsten? Mit allem, was die Sinne auf unterschiedliche Weise anspricht. Vielfältige Anregungen sorgen außerdem dafür, dass sich Ihr Kind gut entwickelt. Nicht nur das Toben und körperlich neue Räume Erobern ist wichtig, sondern auch das stille Spiel hat seinen Sinn. Es fördert die Feinmotorik und die Konzentration des Kindes. 

Hier einige Beispiele:

  • Spiel- und Motorikbücher fördern die Eltern-Kind-Aktion
  • Musik- und Lautgeräte trainieren den Hör- und Koordinationssinn
  • Zieh- und Schiebefiguren unterstützen die sicheren Bewegungen des Kindes, wie z. B. der Drache Tattolo
  • Bauklötze, Quaderfiguren, Kugeln und Dreiecke regen das strukturelle Denken des Kindes an
  • Steckelemente und Puzzles verbessern die Merk- und Konzentrationsfähigkeit
Holz bunte Klopfbank mit Kugeln und Hammer
Holz Stapelspiel mit bunten Wackelsteinchen
Holz Schiebefigur Drache mit Glöckchen

Lassen Sie das Kind auch ruhig mal alleine spielen. Beginnen Sie zu zweit und geben Sie dem Kind Zeit, in den Spielfluss zu kommen. Ziehen Sie sich zurück sobald Sie merken, dass es das Spiel auch alleine fortsetzen kann. Mischen Sie sich aber nicht gleich ein, wenn etwas nicht sofort klappt. So lernt ihr Kind spielend auch einmal unangenehme Gefühle auszuhalten und Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte aufzubauen.

Bleiben Sie jedoch erreichbar in Rufweite. Dann kann Ihr Kind seine Unabhängigkeit ausprobieren und sich gleichzeitig sicher fühlen.

Eltern dürfen ihrem Kind auch mal Langeweile zumuten

Eltern sind keine Dauerentertainer ihrer Kinder. Kinder, die alleine spielen, lernen sich selbst besser kennen. Sie entdecken ihr Innerstes sowie die eigene Fantasie und denken sich dabei Geschichten aus, die sie dann vertieft nachspielen. Manche Kinder brauchen allerdings etwas Zeit, um in das eigene Spiel zu finden. Halten Sie eventuelles Quengeln aus und erliegen Sie möglichst nicht der Versuchung, mit Computerspielen oder dem Fernseher für kurzfristige Unterhaltung zu sorgen. 

Vorplanen, denn die nächste Regenzeit kommt bestimmt

Eine Möglichkeit ist es, dem Kind nicht jeden Tag dieselben Spielsachen anzubieten. Kinder lieben die Abwechslung. Legen Sie die Spielsachen für eine Zeitlang weg – dann können sie nach einer Weile neu entdeckt werden und sind wieder interessant.

Fädelraupe Holzspielzeug von Selecta

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unser Selecta Ratgeber wächst immer weiter…

… und jeden Tag werden wir etwas größer!
Schauen Sie also einfach regelmäßig vorbei. Hier im Selecta Ratgeber gibt es wertvolle Tipps für die schönste Zeit mit Babys und Kleinkindern, Informationen zur Entwicklung und Förderung, zu Einrichtung und Alltag, und natürlich viele neue Ideen und Informationen rund um hochwertiges Holzspielzeug.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen