Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben

Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen?

Was wahr ist, muss man erst lernen

Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig und arglos aus, was sie denken. Aber es gibt auch andere Momente. Etwa, wenn die noch nicht dreijährige Ida von ihrer Reise im Hubschrauber erzählt, die niemals stattgefunden hat. Oder wenn Yoshua beim Memo-Spiel nicht nur zweimal, sondern vier-, fünf-, sechsmal die Karten aufklappt und darauf angesprochen behauptet, es nicht getan zu haben. „Das stimmt doch gar nicht“, entfährt es den Eltern. Sollte man das Kind ermahnen, damit es sich nicht daran gewöhnt, mit Unwahrheiten zu prahlen oder durchzukommen?

Bei Zwei- oder Dreijährigen sagen Experten: Keine Sorge. Für die frühen Jahre ist es völlig normal, manchmal erfundene Dinge zu behaupten. Der Grund ist: Den Unterschied zwischen Realität und Fantasie muss ein Kind erst lernen. Beispielsweise wissen Kleinkinder im Alter von zwei oder drei Jahren noch nicht, dass es manche Dinge in echt gibt, andere nicht. Für sie sind die Figuren im Bilderbuch, zum Beispiel all die sprechenden Tiere, erst einmal genauso echt wie die Nachbarin. Das Märchen mit einem sprechenden Wolf ist ebenso real wie Mamas Geschichten von ihrer Arbeit. Klar, dass sie überhaupt kein Problem haben, „geflunkerte“ Erlebnisse zu erzählen. Ohnehin dürften sie selbst kaum wissen, welche Geschichten aus ihrer Fantasie stammen und welches „echte Erlebnisse“ sind.

Erst allmählich unterscheiden Kleinkinder zwischen Fantasie und Realität. Man spürt die Auseinandersetzung mit dieser Frage an ihrer Begeisterung für Quatschgeschichten, in denen völlig unmögliche Dinge passieren.

Holz Bildermemo mit Tiermotiven, Biene, Igel, Eule, maus, Grille, Schmetterling, Hase, Marienkäfer, Raupe, Frosch, Schnecke, Vogel

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden

Genauso verhält es sich mit den Dingen, die man als kleines Kind gerne möchte. Wenn Kinder wie Yoshua beim Gesellschaftsspiel schummeln, zeigt sich daran, dass sie den Sinn des Spiels verstanden haben. Es geht darum, zu gewinnen. Weil der Wunsch, beim Spiel Sieger zu sein und die Wirklichkeit noch kaum unterscheidbar sind, ist es für kleine Kinder überhaupt kein Problem, diesen Wunsch durch ein paar „veränderte Regeln“ wahr werden zu lassen. Eine böse Absicht darf man den Kindern nicht unterstellen. Denn dafür fehlt ihnen aufgrund des Entwicklungsstandes noch die Fähigkeit, sich in die Mitspielenden hineinzuversetzen und zu begreifen, dass diese ja ebenfalls gewinnen wollen. Die Fähigkeit zur Empathie entwickelt sich erst gegen Ende des Kindergartenalters allmählich. Und erst zum Ende des Grundschulalters hin entwickelt sich das Gewissen des Kindes, das es aus moralischen Gründen vom Schummeln abhält. Kleinkinder brauchen also viel Zeit, um die Sache mit der Wahrheit zu lernen.

Gelassen mit Unwahrheiten umgehen

Wie verhält man sich am besten, wenn kleine Kinder nicht die Wahrheit sagen? Bei geflunkerten Geschichten ist es ratsam, sie gar nicht als real wahrzunehmen. Stattdessen können Sie das Kind unterstützen, indem Sie sich auf die berichteten Fantasiewelten einlassen: „Ja, auf dem Hubschrauberflug haben wir einen echten Dinosaurier getroffen, oder?“ Eigentlich sind nämlich solche vermeintlichen Lügen-Geschichten nur eine andere Form von Märchen, bei denen es darum geht, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Gönnen Sie sich gemeinsame Ausflüge in die Welt der Fantasie. Um allmählich den Unterschied zwischen echt und erfunden zu vermitteln, reicht es völlig aus, ab und zu einzuflechten: „Zum Glück gibt es in echt übrigens keine Hexen“. Genauso, wie man es beim Erzählen von Märchen machen sollte.

Bei der Sache mit den Gesellschaftsspielen verhält es sich ähnlich. Auch hier reicht es aus, ab und zu freundlich einzuwenden: „Eigentlich darf man ja nur zwei aufklappen …“ oder „Na, war das wirklich nur zweimal Umklappen?“. Durchsetzen sollten Sie diese Regel bei Kindern unter drei, vier aber noch nicht mit aller Macht. Denn daraus würden vermutlich Streit und schlechte Laune entstehen, und Ihr Ziel beim Spiel ist ja gemeinsamer Spaß. Es ist auch kein Verwöhnen und Verhätscheln, wenn Sie Ihrem kleinen Kind trotz Schummelei manchen unverdienten Sieg gönnen. Denn in puncto Regeln einhalten und verlieren können, ist es ein absoluter Anfänger, Sie hingegen Profi.

Als gutes Vorbild für mutige Wahrheiten wirken

Wie aber vermittelt man Kindern, warum es gut ist, bei der Wahrheit zu bleiben? Einer der besten Wege ist hier die Vorbildfunktion: Wenn Sie Ihrem Kind auch in schwierigen Momenten die Wahrheit sagen, schaut es sich diesen Mut von Ihnen ab. Sprechen Sie also darüber, dass es Ihnen manchmal auch schwerfällt, bei der Wahrheit zu bleiben. Trotzdem tun Sie es, weil Sie es fair für andere finden. Auch bei der Sache mit der Ehrlichkeit beim gemeinsamen Spiel hilft es, über sich selbst zu sprechen. „Oh nein, jetzt habe ich genau daneben gegriffen! Am liebsten würde ich noch eine Karte aufdecken. Aber jetzt darf ich nicht mehr und warte, bis ich wieder an der Reihe bin.“

Bilderlotto Packshot

Das Wichtigste: Zeit lassen

Warum man die Wahrheit sagen soll, verstehen Kleinkinder noch lange nicht. Deshalb ist der wichtigste Rat: Bei Kindern unter drei stellen Sie das Thema zurück, zugunsten des gemeinsamen Spaßes beim Spielen und Erzählen. Wenn es Ihrem Kind noch sehr schwer fällt, ohne Tricks und Trug zu gewinnen, spielen Sie die Spiele in Varianten ohne Sieger. Wie wäre es mit einer Partie Bilderlotto, bei der es nicht darum geht, der Schnellere zu sein, sondern alle Kärtchen nach Farben oder Motiven zu sortieren (mit Tier/ohne Tier, nass/trocken, groß/klein) und anschließend gemeinsam auf die Tafeln zu verteilen: „Jetzt ist der Frosch dran. Siehst du, wohin er gehört?“

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes [...]

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles [...]

Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, weil mein Kleinkind zur Krippe geht?

Wer sein Kind mit einem Jahr in die Kita bringt, dürfte die Frage kennen: „Ist das nicht viel zu früh?“ Gerade Mütter müssen sich unterschwellige Kritik anhören: „Verpasst du da nicht die schönste Zeit mit dem Kind?“ Noch anstrengender sind vermutlich die Selbstzweifel. Wer lässt sich schon gerne unterstellen, sein Kind möglichst früh „loswerden“ zu [...]

Kleinkind mit Einlegepuzzle

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern?

Kleinkind mit Einlegepuzzle

Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes unterstützen

Babys und Kleinkinder lernen durch Nachahmung. Für das Sprechen gilt das ganz besonders. Und weil das Nach- und Mitsprechen bei Vorhersehbarem einfacher ist, lieben Kinder Wiederholungen und Reime. Fürs Sprechenlernen ist es förderlich, wenn Sie im Alltag ganz viel mit Ihrem Kind reden. Schaffen Sie daher Sprachanlässe für Ihr Kleinkind, reden Sie selber und zeigen Sie Interesse, wenn Ihr Kind Ihnen etwas mitteilen möchte. Schon mit Babys, die noch keine Worte sagen, können in der Brabbelphase kleine „Gespräche“ entstehen. Abwechselnd wird gebrabbelt und zugehört. Das macht Spaß und legt so den Grundstein für Freude am Sprechen. Übrigens: Wussten Sie, dass mit Jungen im Säuglingsalter viel weniger gesprochen wird als mit Mädchen? Das haben Wissenschaftler herausgefunden. Kein Wunder, dass viele Mädchen später angeblich „sprachbegabter“ sind. Auch bei Sprache gilt: Übung macht den Meister. Sprechen Sie daher viel mit Ihrem Kind.

holz steckpuzzle Bauernhof für babys mit Frau, Hahn, Schwein, Kuh, und Haus

Die ersten Wörter – was die Kleinen können sollten

Zwischen einem und eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder die ersten Wörter. Oft sind das „Mama“ und „Papa“. Manche Kleinkinder sind auch früher dran, einige wenige lassen sich mehr Zeit und fangen erst mit etwa zwei Jahren an zu sprechen. Üblicherweise sollten Kinder mit zwei Jahren aber schon etwa 250 Wörter verstehen und 20 bis 50 Wörter selber sprechen können. Dazu zählen dann allerdings auch Fantasiewörter, wie zum Beispiel „Nunu“ für Nuckel. Wichtig ist, dass das jeweilige Wort eine feststehende Bedeutung hat. Und die Aussprache muss noch keinesfalls perfekt sein. Ihr Kind lernt quasi doch Vokabeln! Sie können es dabei ganz einfach unterstützen. Wiederholung und Spaß sind die Schlüssel. Wenn Ihr Kind also zum Beispiel gerne Puzzle legt, begleiten Sie das Spiel sprachlich. Benennen Sie die Teile, die es in das Bauernhof-Puzzle einlegt: Das ist die Kuh, genau! Wohin gehört die Kuh? Genau – dorthin! Was kommt jetzt? Ah, der Hahn. Der ist schwierig, oder? Der ist so klein!

Die fünf besten Ideen, wie Sie Ihr Kind sprachlich fördern:

  1. Das eigene Tun sprachlich begleiten
  2. Gemeinsam spielen
  3. Singen: Vorsingen oder zusammen singen
  4. Vorlesen, gemeinsam Bilderbücher ansehen und Geschichten erzählen
  5. Reime aufsagen, Kniereiter und Fingerspiele spielen

Vom Wort zum Satz: die weitere Sprachentwicklung

Zwischen zwei und vier Jahren nehmen Wortschatz und Sprachfähigkeit des Kindes rasant zu. Ihr Kind hat nun viele Wörter gesammelt, den Klang Ihrer Stimme und den Satzbau studiert. Die Sätze, die es selbst spricht, werden länger. Die meisten Kinder können mit zwei Jahren Sätze mit zwei bis drei Wörtern bilden. Vieles wird noch falsch ausgesprochen oder verdreht angewendet. Wenn zum Beispiel Ihr Kind dem Opa erzählt, dass es „lange geslaft“ (geschlafen) hat. Das ist nicht nur sehr, sehr niedlich, sondern auch ein tolles Zeichen. Es zeigt nämlich: Ihr Kind hat offensichtlich schon verstanden, wie normalerweise die Vergangenheitsform gebildet wird („ge-“ davor, „t“ ans Ende). Dass das beim Verb „schlafen“ eine Ausnahme ist und anders geht, wird es noch lernen. Auch das noch nicht richtig ausgesprochene „sch“ oder andere Laute, die besonders schwierig sind, kommen nach und nach hinzu. Um das zu unterstützen, gibt es eine wichtige Methode, die Sie vielleicht bereits nutzen.

Die wichtigste Methode der Sprachförderung

Die meisten Eltern wenden es an, ohne den Namen dafür zu kennen: das „korrigierende Feedback“. Wenn das Kind etwas Falsches sagt, wird es wiederholt und dabei richtig gesagt. Der Opa könnte also antworten: „Ach wirklich, so lange hast du heute geschlafen! Das ist ja toll. Ich habe heute Mittag auch ein bisschen geschlafen, aber nicht so lange wie du.“ Damit wird das Kind in seiner Aussage ernst genommen und gleichzeitig hört es die richtige Formulierung noch einmal. Beides ist wichtig, denn das Kind will ja etwas erzählen und mit dem Opa in Kontakt treten. Wenn der Großvater hingegen sagen würde „das heißt geschlafen!“, könnte das Kind seine Mitteilungsfreude verlieren. Das wäre schade! Gut ist, wenn die Wiederholung des Erwachsenen wie beiläufig ins Gespräch mit eingeflochten wird und das Interesse am Gesprächsinhalt im Vordergrund steht. Ständiges Korrigieren, auch mit dieser Methode, ist nicht nötig. Das würde das Kind auf Dauer wahrscheinlich auch bemerken und als störend empfinden.

holz spielfigur Feuerwehr Klettspielzeug Fahrzeug

Freude am Sprechen – das freie Spiel

Eine ganz besondere Rolle in der Sprachentwicklung hat in dieser Phase auch das sogenannte freie Spiel. Im Gegensatz zu Spielen mit festen Regeln ist hier die Fantasie gefragt. Ob mit Bauklötzen wie Coloro von Selecta® gebaut und gestapelt wird, oder das Kleinkind Szenen mit Fahrzeugen, Puppen oder anderen Spielzeugen erfindet: Das Kind trainiert während des Spielens seine Sprachfähigkeiten. Da brennt es zum Beispiel auf der Klettini® Baustelle und die Feuerwehr kommt zum Löschen. Das Großereignis wird wortreich kommentiert, und wenn das Kind nicht alleine spielt, wird der Verlauf der Handlung gemeinsam entwickelt und ausgehandelt. Wer kommt mit welchem Fahrzeug, wo wird am besten gelöscht, gibt es Verletzte?

Auch Rollenspiele mit Verkleidungen sind in diesem Alter hoch im Kurs und fördern die sprachliche Entwicklung. Ermöglichen Sie Ihrem Kind, viel mit Gleichaltrigen zu spielen. Das sind wunderbare Spielpartner für diese Fantasie-Spiele. Stellen Sie Spielzeuge zur Verfügung, die zu Rollenspielen einladen, wie der Arzt- und der Werkzeugkoffer von Selecta®. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielen, zeigen Sie Interesse für das, was es tut. Beim Stapeln mit Coloro® fragen Sie, was für ein Bauwerk gerade entsteht, welche Farbe als nächstes drankommt und wie die runden Steine zusammengefügt werden sollen.

holz werkzeugkoffer Kinder

Fazit: Freude an Sprache fördern Sie, indem Sie Ihr Kind ohne Zwang zum Sprechen ermuntern. Dazu müssen Sie sich nicht verbiegen oder künstlich Situationen schaffen. Schauen Sie einfach, was Ihnen und Ihrem Kind Spaß macht und sprechen Sie dabei miteinander! Das gelingt ganz leicht, wenn Sie ehrlich daran interessiert sind, was Ihr Kind Ihnen mitteilt. Ein solcher Austausch ist schön für beide Seiten und stärkt nebenbei auch Ihre Eltern-Kind-Bindung.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kind wütend, auf dem Boden mit buntem Holzspielzeug

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles noch schlimmer?

Kind wütend, auf dem Boden mit buntem Holzspielzeug

Kleine Kinder und große Gefühle gehören zusammen

Dass das Zusammenleben mit kleinen Kindern manchmal die Geduld der Eltern strapaziert, liegt in der Natur der Sache. Denn erstens ist die Erziehung kleiner Kinder für die meisten Eltern eine völlig neue Erfahrung, bei der man manchmal an seine Grenzen gerät. Zweitens leben Kleinkinder ihre Gefühle sehr direkt aus, sie können schnell von überglücklich zu tieftraurig oder furchtbar wütend wechseln. Dass man sich von diesen heftigen Gefühlen manchmal anstecken lässt, ist eigentlich ein Zeichen tiefer Verbundenheit.

Typische Faktoren für Ärger herausfinden

Es gibt zum Glück viele Möglichkeiten, um sich davor zu schützen, bei Wutanfällen des Kindes allzu sehr mitzugehen. Dazu hilft es, sich vergangene Wut-Momente in Erinnerung zu rufen und zu überlegen, an welchem Punkt man sich so richtig aufgeregt hatte. Schließlich sind es oft ähnliche Situationen, in denen es zu Streit kommt. Typisch sind der Heimweg vom Kindergarten, gemeinsame Supermarktbesuche oder lange Fahrten. Oft hilft es, die Situation zu verändern, in denen Eltern und Kind miteinander in Streit geraten. Vielleicht braucht das Kind mehr Zeit zum Anziehen, eine gemeinsame Spielzeit zu Hause nach dem Tag in der Kita? Vielleicht habe ich als Erwachsener mir und dem Kind einfach zu viel zugemutet? Oft merkt man während solcher Stressmomente nicht, dass man durch einfache Veränderungen den eigentlichen Anlass gut vermeiden kann.

Strategien für den Umgang mit eigener Wut trainieren

Nicht jeder Anlass für Streit und nachfolgende Wut auf das Kind lässt sich beseitigen. Deshalb hilft es, sich Strategien auszudenken, um bei beginnender eigener Wut nicht zu „explodieren“. Verabreden Sie also mit sich selbst Strategien: Sollte ich kurz den Raum verlassen, einen Wutball knautschen, eine kurze Atemübung machen, ans offene Fenster gehen oder für einen Moment Augen und Ohren schließen?
Es ist gut, ein festes Ritual zu entwickeln, das Sie im hitzigen Ernstfall automatisch einsetzen können. Denn erstens kann Sie das entspannen. Zweitens versteht Ihr Kind irgendwann: Immer wenn Mama oder Papa tief Luft holen und so laut atmen, sind sie offenbar richtig sauer.

Wie Kinder den Umgang mit Gefühlen lernen

Wäre es besser, bekämen die Kinder von dem Ärger der Eltern nichts mit? Nein, Ihr Kind kann sogar von solchen Momenten profitieren, wenn Sie sie gut meistern. Denn Kinder sind bekanntlich absolute Beginner in Bezug auf Wut. Ihnen fällt es schwer, in Wutmomenten die Kontrolle zu behalten und hinterher mit den Folgen klarzukommen. Gleichzeitig sind sie gute Beobachter ihrer Umgebung und lernen Sozialverhalten durch Nachahmung. Da hilft es, wenn sie einen angemessenen Umgang mit Wut bei den liebsten Menschen beobachten können. So verstehen sie, dass jeder manchmal mit diesem Gefühl kämpft, und sie lernen, wie man mit Wut umgehen kann.

Damit solche Momente lehrreich sein können, ist es wichtig, sie später mit dem Kind zu besprechen. Erklären Sie also, wenn Sie sich aufgeregt haben, und die Wogen später wieder geglättet sind: „Ich war eben so traurig und sauer, ich hätte am liebsten ganz laut geschrien!“ Genau das dürfte Ihr Kind verstehen, weil es ihm auch so geht. Erklären Sie Ihre Strategie: „Dann bin ich kurz rausgegangen, habe an der frischen Luft tief geatmet, und dadurch wurde es besser!“ Diesen Trick kann sich Ihr Kind abschauen, ebenso wie die nachfolgende Bitte um Entschuldigung: „Tut mir leid, dass ich dich erschreckt habe. Wollen wir etwas Schönes machen, um die Sache zu vergessen?“

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

Gefühle im Spiel verstehen

Um nicht nur zu sprechen, hilft es auch, Auseinandersetzungen nachzuspielen. Dabei können Spielfiguren oder Kuscheltiere spielerisch aneinandergeraten und sich wieder versöhnen. Wie wäre es mit dem folgenden Spiel: Viele Holzfiguren – etwa die Zwerge von Zwergenstapel spielen zusammen ein wildes Spiel. Einem Zwerg aber ist das Spiel zu laut. Er will etwas Ruhiges spielen, deshalb gibt es Streit unter den Zwergen. Alle sind erst sauer, aber dann besprechen sie: Wie kam es zum großen Streit? Muss sich wer entschuldigen? Wie können wir so zusammen spielen, dass alle Spaß daran haben?

So tut Wut gut

Um die Sache mit der Wut zusammenzufassen: Wutausbrüche kommen in den besten Familien vor. Wer sich heftig liebt, kann auch manchmal heftig aneinandergeraten. Wut ist kein Schicksal, sondern meistens ein Hinweis auf ein Bedürfnis, das es zu entdecken gilt. Und der Umgang mit Wut ist eine Aufgabe zum gemeinsamen Lernen. Eltern wie Kinder können daran lernen, eigene Gefühle zuzulassen und bei anderen zu respektieren.

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Babyhände an Zahnradspielzeug – Interesse deutet auf Begabungen hin

Woran erkenne ich die Talente oder Begabungen meines Kindes? Ist eine frühe Förderung der Fähigkeiten sinnvoll?

Jeder Mensch bringt andere Interessen und besondere Fähigkeiten mit. Insbesondere Eltern von Geschwisterkindern können beobachten, wie individuell jedes Kind sich trotz gleicher Umgebung entwickelt. Da gibt es sprachbegabte Frühquassler und abenteuerlustige Jungforscherinnen, stille Konzentrationswunder und vieles mehr. Aber welche Fähigkeiten und Interessen sollten gefördert werden? Und ab wann ist das sinnvoll?

Babyhände an Zahnradspielzeug – Interesse deutet auf Begabungen hin

Was ist eigentlich Talent oder Begabung?

Begabung bedeutet, dass ein Mensch – in diesem Fall schon als Kind – ein Leistungspotenzial hat. Es besitzt so gute Voraussetzungen in einem bestimmten Bereich, dass man es als Talent bezeichnen kann. Durch gezielte Förderung kann dies zu besonderen Leistungen führen.

Die vier Bereiche von Begabungen

Es gibt unterschiedliche Bereiche, in denen Menschen besondere Begabungen zeigen können:

  1. Der musikalisch-künstlerische Bereich. Ihr Kind ist vielleicht besonders musikalisch, malt viel und gerne oder kann gut Theater spielen.
  2. Der sogenannte sensumotorische Bereich. Hier geht es um motorisches Geschick, ein besonders gutes Körpergefühl oder ausgezeichnete Feinmotorik. Das kann sich zum Beispiel beim Klettern, Turnen und Tanzen zeigen, aber auch beim Basteln oder beim Umgang mit kleinteiligem Spielzeug.
  3. Die soziale Begabung. Wenn schon Kinder sich in sozialen Situationen gut in ihr Gegenüber einfühlen können, anderen helfen und mit ihnen umgehen, haben sie vielleicht eine besondere soziale Begabung.
  4. Allgemeine intellektuelle Begabung. Logisches Denken, Verstehen von Zusammenhängen, Umgang mit Sprache bereiten diesen Kindern Vergnügen und fallen ihnen leicht.

Selten ist eine extreme Begabung in nur einem Bereich zu beobachten. Die meisten Kinder haben Begabungen in allen Bereichen. Und das ist auch gut so. Schließlich wird im Alltag auch alles benötigt. Gehen wir von einer Gruppensituation bei der musikalischen Früherziehung aus: Hier wird zum Beispiel ausgehandelt, wer wo sitzt und wer welches Instrument benutzt. Dafür sind soziale und sprachliche Fähigkeiten nötig. Musikalisch-künstlerisch geht es beim Musizieren weiter. Dabei kommt auch das motorische Geschick zum Einsatz, wenn die Rassel geschwungen und die Triangel angeschlagen wird.

Besondere Begabungen beobachten und erkennen

Neben diesen allgemeinen Begabungen gibt es aber natürlich auch bei jeder Person etwas, das sie besonders gut kann. Das lässt sich schon bei der Entwicklung von Kleinkindern beobachten. Die eingangs erwähnten sprachbegabten Kinder zum Beispiel haben besonderes Interesse an allem, was mit Worten zu tun hat: Vorlesen, Reime, Singen, Geschichten. Sie können früher als andere Kinder Zwei- und Drei-Wort-Sätze bilden und haben schon früh einen großen Wortschatz. Sie mögen Rollenspiele oder erzählen beim Spielen mit Figuren die Situationen nach.

Motorisch besonders begabte Babys können sich eher umdrehen als andere, robben und krabbeln früh und ziehen sich hoch, wo immer sie eine Gelegenheit entdecken. Später erklimmen sie jedes Klettergerüst spielend (wenn sie dürfen). In ruhigeren Momenten beschäftigen sie sich ausdauernd mit Steckperlen oder mit Stapelspielzeugen.

Was macht Ihr Kind besonders gerne und ausdauernd? Will es alles wissen, stellt „Warum-Fragen“, bis Ihnen der Kopf raucht und experimentiert es gerne? Oder ist es dauernd in Kontakt mit anderen Menschen und liebt die soziale Interaktion?

Begabungen von Kindern fördern

Eigentlich ist es ganz einfach, wenn Sie Ihr Kind beobachten. Sie sehen ja, woran es besondere Freude hat. Noch mehr Spaß macht es natürlich mit Ihnen gemeinsam, daher nutzen Sie jede sich bietende Gelegenheit. Lassen Sie das Kind dabei Regie führen und geben Sie sich einfach seinem Spiel hin. Ihr Kind kann das Potenzial seiner Begabung nur dann zu Fähigkeiten und vielleicht so gar zu einer besonderen Leistung entwickeln, wenn es die Veranlagung nutzen und trainieren darf. Weil es Spaß daran hat, fällt auch eine gezielte Förderung leicht.

Musikalisch-künstlerisch begabte Kinder fördern

Sie singen oder summen früh und wippen mit, wenn Musik läuft. Sie spielen gern Schlagzeug mit dem Kochlöffel auf Töpfen und lieben Spielzeuge, die Geräusche machen. Fördern Sie Ihr musikalisches Kind, indem Sie häufig zusammen singen, tanzen und Musik hören. Ist Ihr Kind eher künstlerisch begabt, malt es wahrscheinlich gerne und viel. Bieten Sie einen Kreativplatz mit unterschiedlichen Materialien an, den Ihr Kind jederzeit nutzen kann (und der auch ruhig etwas chaotisch sein darf). Eine Tafelwand im Zimmer lädt zu großformatigen Malereien ein und Fingerfarben sind ein ganz besonders Highlight. Gehen Sie mit ihrem musikalisch-künstlerisch begabten Kind ins Puppentheater oder zum Kinder-Musical und genießen Sie gemeinsam Figuren, Kostüme und Musik.

Holz Stapelspiel mit bunten Wackelsteinchen

Motorisch begabte Kinder fördern

Sie wollen sich bewegen. Fangen spielen, hüpfen, tanzen. Nichts wie raus und alle Klettergerüste erklimmen! Rutschauto und Laufrad benutzen diese Kinder gerne und früh. Auch Nachziehtiere oder Schiebefiguren animieren zu Bewegung. Das geht bei schlechtem Wetter sogar in der Wohnung. Und auch die Feinmotorik beherrschen diese Kinder eher und besser als andere. Sie haben Freude am Stecken, Sortieren von kleinen Teilen und am Basteln.

Wenn Ihr Kind sich gerne bewegt, sollten Sie ihm viele Gelegenheiten dazu bieten. Am besten in der Natur, denn Bewegung und frische Luft sind schon immer eine gute Kombination. Sportvereine bieten oft Kleinkindgruppen mit Bewegungsspielen an. Die feinmotorischen Fähigkeiten fördern Sie mit Spielzeugen wie Motorikschleifen und allem, was zum Einstecken, Zusammenfügen und Stapeln einlädt. Gemeinsam eignen sich Spiele wie die Fädelraupe von Selecta®, bei der bunte Holzperlen auf eine Schnur gefädelt werden.

Holz bunte Klettspielsteine Brotzeit, Brot, Käse, Tomate, Karotte, Ei und Messer

Kinder mit besonderer sozialer Begabung fördern

Sie fühlen sich mit anderen Menschen wohl. Sie mögen es, wenn Besuch da ist, lieben die Krabbelgruppe und verabreden sich schon früh mit Kindergartenfreund:innen. Auf dem Spielplatz nutzen sie viele Gelegenheiten für gemeinsames Spielen mit anderen. Interaktion ist für diese Kinder besonders wichtig. Sprechen und spielen Sie daher viel mit Ihrem Kind, binden Sie es in Ihre Aufgaben mit ein. Während es Ihnen beim Wäschefalten oder in der Küche hilft, haben Sie ganz viel Zeit für Interaktion. Bieten Sie ihm außerdem möglichst oft Spielmöglichkeiten mit Gleichaltrigen. Diese Kinder haben meist große Freude an Rollenspielen. Räumen Sie dafür Platz ein und bieten Sie geeignete Spielzeuge an: Arztkoffer, Picknickset und Obstsalat zum Beispiel laden zum Nachahmen von Alltagssituationen ein.

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

Kinder mit allgemeiner intellektueller Begabung fördern

Mit ausgeprägtem Forschergeist wollen sie die Zusammenhänge der Welt begreifen. Sie beschäftigen sich daher zum Beispiel gerne mit Motorikbrettern und Zahnradspielen. Was passiert, wenn ich hier drehe oder das Zahnrad hierhin stecke? Beim Stapeln von Wackelsteinen oder beim Zwergenstapel erkunden sie die Schwerkraft. Auch in der Badewanne wird geforscht: Was schwimmt, was geht unter? Bleibt es so, wenn ich es wiederhole? Geben Sie Ihrem Forscherkind viele Möglichkeiten, den Dingen auf den Grund zu gehen. Die Wanne ist nicht nur zum sauber werden da. Auch alle möglichen Alltagsgegenstände können zu Forschungszwecken umfunktioniert werden. Lassen Sie Ihr Kind mit ungefährlichen Küchenutensilien experimentieren. Einstecken, Stapeln, Schütten, Geräusche produzieren: Sie werden staunen, wie kreativ Ihr Kind ist, wenn Sie seinem Entdeckerdrang Freiraum gewähren.

Auch wichtig: die allgemeine Entwicklung fördern

Wenn Ihr Kind eine besondere Begabung und ausgeprägtes Interesse an einer bestimmten Sache hat, ist wahrscheinlich ein anderer Bereich weniger ausgeprägt. Bei aller lustbetonter Förderung der Begabungen ist es wichtig, dass Sie auch das im Blick behalten. Ebenso relevant wie das Fördern der Begabung ist es, Dinge zu üben, die Ihrem Kind auffällig schwerfallen. Das heißt zum Beispiel: Ein Kind, das in sozialen Situationen unsicher ist, sollte nicht zurückgezogen mit Ihnen allein seine Tage verbringen. Besser ist es auf Spielplätzen aufgehoben, wo es in Ihrer sicheren Begleitung andere Kinder beobachten und seine Scheu überwinden kann. Für die anderen Bereiche gilt das genauso: Motorisch nicht so begabte Kinder sollten zu Bewegung motiviert werden, musikalisch unbegabte mit Musik in Berührung kommen. So können Sie neben der Begabungsförderung die allgemeine Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes unterstützen.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Zwei Kleinkinder beim Spielen

Ist mein Kind auffällig? Oder ist das normal?

Was ist eigentlich auffälliges Verhalten? Jona braucht immer noch Windeln, während alle Gleichaltrigen trocken sind. Rasmus beißt immer wieder andere Krippenkinder. Meryem spricht eigentlich nur mit den Eltern. Lina wirft sich täglich im Supermarkt wutschreiend auf den Boden. Alles Momente, in denen sich Eltern fragen können: „Ist das noch normal?“

Oft sind es auch Großeltern oder befreundete Elternpaare, die sorgenvoll meinen: „Ist das nicht auffällig, müsst ihr da nichts tun?“ Das kann Mütter und Väter verunsichern, besonders wenn man Berichte von immer mehr Kindern mit psychischen Problemen liest. Abgesehen davon, dass manche ungewöhnlichen Verhaltensweisen auch einfach anstrengend für die Familien sind. Was ist der richtige Umgang mit der Frage: „Ist mein Kind auffällig?“

Zwei Kleinkinder beim Spielen

Tipp 1: Auffälliges Verhalten? Nicht mit der Norm vergleichen

Der erste Tipp ist vielleicht der wichtigste. Vergessen Sie, was angeblich „normal“ ist! Unzählige Entwicklungstabellen à la „Das muss ihr Kind mit drei können“ vermitteln zwar, dass es das „normale Kind“ gibt, das genau zu einem fixen Zeitpunkt bestimmte Fähigkeiten vorweist. Aber das ist Unsinn, denn dabei geht es meist um den statistischen Mittelwert. Dass Kinder durchschnittlich mit so und so vielen Monaten sprechen können, heißt eigentlich, dass es die eine Hälfte vor dem Mittelwert, die andere danach lernt. Auch ist es völlig subjektiv, ob man das Verhalten eines Kindes als „lebhaft und kreativ“ oder „impulsiv und chaotisch“ begreift. Weil sich kleine Kinder sprunghaft entwickeln, kommt es immer wieder vor, dass lange aufgeschobene Entwicklungsschritte plötzlich innerhalb kürzester Zeit nachgeholt werden. Vergleichen Sie Ihr Kind daher nicht mit Durchschnittswerten, sondern schauen ihm besonders gut zu.

Tipp 2: Erst mal beobachten, nachfragen und nachdenken

Besonders gutes Beobachten ist ohnehin die erste Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, wenn das Verhalten Ihres Kindes Ihnen Sorge bereitet. Denn Beobachtung ermöglicht es, Gründe für Verhaltensweisen zu finden: In welchen Situationen beißt Rasmus denn, in welcher Stimmung ist er dabei? Wie geht es Lina vor ihrem Wutausbruch im Supermarkt? Oft kann man für scheinbar „auffällige Verhaltensweisen“ simple Ursachen und Lösungswege finden. Vielleicht ist Rasmus durch den Lärm in der Krippe überfordert, vielleicht braucht Lina im Supermarkt nach dem anstrengenden Kita-Tag das Gefühl, dass es jetzt nur um sie geht. Manchmal hilft es schon, ein gemeinsames Spiel, wie zum Beispiel ein Bilderlotto, als tägliches Nachmittags-Ritual einzuführen. Und sich dann wirklich von nichts ablenken zu lassen. Erst wenn Eltern feststellen, dass bestimmte Verhaltensweisen auch auftreten, wenn man solche Momente verändert, ist weiteres Nachdenken angebracht.

Bilderlotto Packshot

Tipp 3: Mit anderen Expert:innen für Ihr Kind über das auffällige Verhalten sprechen

„Erlebt ihr das in der Krippe auch?“ Ein weiterer Tipp ist es, sich mit anderen Betreuungspersonen des Kindes auszutauschen. Schon um überrascht herauszufinden: Manche Dinge, mit denen das Kind daheim nervt, sind in der Krippe oder bei den Großeltern völlig unbekannt! Wenn sie aber doch auch dort auftreten, ist es gut, sich über den Umgang damit hier und dort auszutauschen. „Also wir gehen damit immer so um …“, könnten dann gute Tipps beginnen. Gut ist es, sich bei belastenden Verhaltensweisen über gemeinsame Strategien zu verständigen: „Wenn er wieder beißt, sagen wir klar ‚Nein!‘ und kümmern uns um das betroffene Kind“.

Tipp 4: Nicht über Schuld nachdenken

„Haben wir etwas falsch gemacht?“ Diese Frage stellen sich wohl alle Eltern, wenn das Kind auffällige Verhaltensweisen zeigt. Gewiss, grundsätzlich ist es gut, seine Rolle als Eltern zu reflektieren. Aber in den meisten Fällen ist es nicht hilfreich, zu viel über eigene Schuld nachzudenken. Schließlich gehört es zur Entwicklung jedes Kindes dazu, dass es neben vielen tollen Eigenschaften auch ein paar schwierigere Verhaltensweisen aufweist. Andersherum gehört es zur Elternrolle dazu, dass man eben nicht alles perfekt macht, sondern manchmal eine besonders aufmerksame Begleitperson des Kindes ist – und dann auch wieder nicht. Gerade wenn Eltern sich mit Erzieher, Kinderärztin oder Lehrerin austauschen, bringen Selbstvorwürfe wenig. Besser als der Blick zurück ist es, darüber nachzudenken, wie man das Kind jetzt unterstützen kann.

Tipp 5: Keine Angst vor Expert:innen

Zusammengefasst kann man raten: In den allermeisten Fällen entpuppen sich Sorgen über vermeintliche Auffälligkeiten des Kindes als übertrieben. Davon können Eltern mehrerer großgezogener Kinder Lieder singen. „Am Ende haben sie sich prächtig entwickelt“. Trotzdem lohnt es sich, bei Unsicherheiten den Gang zu Kinderärzt:in oder Psycholog:in zu wagen. Schließlich sind diese Expert:innen dafür da, bei berechtigter Sorge zu helfen und bei unnötiger Angst Mut zu machen. Ein klares „Da brauchen sie sich keine Sorgen machen“ tut gut. Fachliche Unterstützung, falls die Sorgen doch berechtigt sind, gibt ebenfalls Sicherheit. Und beides verhindert, dass Sie immer wieder angstvoll auf die scheinbar nicht „normgerechte“ Entwicklung des eigenen Kindes schauen, statt voller Stolz seinen ganz individuellen Weg zu begleiten.

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kinder spielen mit Arztkoffer von Selecta© – Sozialverhalten lernen Kinder Rollenspielenspiel

Wie Kinder Sozialverhalten lernen. So fördern Sie die Entwicklung von Sozialkompetenz bei Ihrem Kind

„So ein kleiner Egoist!“ Mit dem Beginn des Kitabesuchs, beim Kindergeburtstag oder auch beim Verwandtschaftsbesuch lernen viele Eltern eine neue Seite an ihrem Nachwuchs kennen. Sie erleben, wie ihr Kind auf andere Menschen außerhalb der Familie reagiert. Das kann ernüchternd sein. Denn viele kleine Kinder zeigen einen ausgesprochen robusten Umgang mit ihren Mitmenschen: Lea nimmt anderen Kindern Dinge weg, die sie haben will. Matteo schubst, wenn ihm jemand im Weg ist. Ben sagt niemals „Danke“ und Mila schlägt nach ihrer Erzieherin, wenn diese eine „Ansage“ macht. Das sind Momente, in denen sich Eltern fragen: Stimmt etwas nicht mit dem Sozialverhalten meines Kindes? Wie kann ich es bei der Entwicklung von Sozialkompetenz fördern?

Kinder spielen mit Arztkoffer von Selecta© – Sozialverhalten lernen Kinder Rollenspielenspiel

Sozialkompetenz ist nicht angeboren, sondern erlernt

Bringen manche Kinder einfach ein schlechtes Sozialverhalten mit? Die Antwort ist klar: Ein gutes Sozialverhalten gehört nicht zur Grundausstattung des Menschen bei der Geburt, sondern wird erlernt. Man könnte sagen: Jeder Mensch kommt mit schlechtestem Sozialverhalten zur Welt, als absoluter Egoist und Sturkopf. Erst die Erfahrungen, die man mit anderen Menschen macht, formen das soziale Verhalten. Dabei verhält es sich wie bei mancher Sportart: Je mehr Zeit man zum Trainieren hat, desto besser kommt man mit anderen Menschen klar.

Sozialverhalten lernt man nicht über Regeln

Was können Eltern tun, um das Sozialverhalten ihres Kindes zu fördern? Viele Mütter und Väter setzen vor allem darauf, ihrem Kind Regeln beizubringen, wie man mit anderen umgeht. Zum Beispiel: „Wenn man etwas geschenkt kriegst, sagt man ‚Danke‘!“ Aber der Weg mit dem Vermitteln von Benimm-Regeln führt nicht weit. Denn um den Sinn solcher Regeln zu verstehen, müsste das Kind vorher entsprechende Erfahrungen gemacht haben. Das bedeutet beim Beispiel mit dem Geschenk: Warum ‚Danke‘ sagen wichtig ist, versteht man erst, wenn jemand traurig ist, weil man sich nicht über sein Geschenk gefreut hat.

Sozialkompetenz lernen durch möglichst viele Begegnungen

Will man also sein Kind in puncto Sozialverhalten fördern, muss man es auf andere Menschen treffen lassen. Nur in Begegnungen mit Mitmenschen kann es erfahren, was es heißt, eigene Bedürfnisse mit denen der anderen abzugleichen. Oft sind das zunächst simple Erfahrungen mit Ursache und Wirkung: Wenn Lea Zeynep das Auto wegnimmt, guckt diese böse und will nicht mehr mit ihr zusammen spielen. Wenn Matteo andere Kinder schubst, weinen diese und werden getröstet, Matteo hingegen ermahnt. Kinder müssen erfahren: Wenn ich etwas Bestimmtes tue, tritt eine bestimmte Folge ein.

Sozialverhalten fördern durch Freiraum

Wichtig ist bei diesen Erfahrungen im Miteinander: Die Kinder brauchen für ihr „soziales Training“ Freiraum, auch zum Fehlermachen. Wachen Erwachsene immerfort mit Argusaugen darüber, dass kein Kind das andere schlecht behandelt, kann niemand echte Erfahrungen mit den Folgen bestimmter Verhaltensweisen machen. Es ist also gut, wenn der Nachwuchs im Kinderzimmer oder auf dem Kita-Spielplatz manchmal egoistisch und unfair miteinander umgeht. Denn genau dann trainieren die Kinder ihr Sozialverhalten! Unvermeidbar ist natürlich, jederzeit eingreifen zu können, wenn eins von ihnen wirklich Unterstützung braucht.

Sozialkompetenz erwirbt man durch Nachbereitung

Ebenso wichtig ist es, nach solchen Momenten, in denen es mit dem Sozialverhalten noch nicht geklappt hat, mit dem Kind zu sprechen. Denn gerade die ganz Kleinen verstehen kaum, warum eine Situation plötzlich eskaliert ist, nur weil am Anfang jemand geschubst hat. Statt mit dem Kind zu schimpfen, sollten Eltern also erst einmal gemeinsam aufarbeiten, was geschehen ist: „Warum, meinst du, ist Zeynep auf einmal wütend geworden?“, „Und weiß du, warum du dann plötzlich so sauer warst?“ Hat man gemeinsam herausgefunden, was geschehen ist, kann man zusammen Alternativen verabreden: „Beim nächsten Mal kannst du probieren, einfach Entschuldigung zu sagen“. Es ist gut, sich als Eltern darüber im Klaren zu sein: Mein Kind will anderen nicht wehtun, sondern mit ihnen gut klarkommen. Aber es braucht noch Hilfe dabei.

Holz roter Arztkoffer für Kinder mit Stethoskop, Fieberthermometer, Blutdruckmesser, Spritzer und Klopghammer

Sozialverhalten vertieft sich in gemeinsamen Spielen

Eines der besten Trainingsfelder für Sozialkompetenz ist das Spiel. Dabei kommt es darauf an, welche Spiele die Kinder spielen: Manche Spielzeuge, die eher für ein Kind allein konzipiert sind, fördern das Sozialverhalten kaum. Bei einem Spiel auf dem Tablet zum Beispiel spielt nur ein Kind für sich, und es gibt höchstens Streit, wer das Gerät benutzen darf. Wie viel besser sind Spiele, bei denen immer mehrere Kinder zusammen spielen müssen! Hier kommt es auf ein gutes Miteinander an. Ein tolles Beispiel ist der Arztkoffer von Selecta ®: Ein Kind ist leidender Patient, das andere mitfühlende Ärztin. Dass man den anderen beim Fiebermessen oder Abhören vorsichtig behandeln soll, merkt man spätestens beim Rollenwechsel. Und dass beim Abschied aus der Arztpraxis „Danke“ und „Auf Wiedersehen“ gesagt wird, schaut man sich von den Erwachsenen ab, deren Verhalten im Rollenspiel nachgeahmt wird.

Wenn zwei, drei oder vier Kinder zusammen spielen, zurückhaltend begleitet von Erwachsenen, entwickeln sie mehr Sozialkompetenz als im längsten Benimmkurs der Welt.

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kind mit einstürzendem Bauklotzturm lachend

Wie wird mein Kind resilient? 
Wie kann man Resilienz bei Kindern fördern?

Es gibt Menschen, von denen man sagt: „Die haut nichts um!“ Tatsächlich unterscheiden sich Erwachsene wie Kinder in Bezug auf ihre Fähigkeit, Krisen und Umbrüche zu meistern. Manche Menschen gehen aus schwierigen Lebensphasen gestärkt hervor. Andere haben es schon nach kleineren Rückschlägen schwer, wieder auf die Beine zu kommen. 
Wissenschaftler:innen nennen diese Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu meistern, Resilienz. Denn zu jedem Leben gehören schwierige Phasen wie Trennungen, Umzüge, Unglücke, Todesfälle, Misserfolge. Deshalb ist es wichtig, die Resilienzfähigkeit schon bei Kindern zu fördern. Man muss Kinder fit machen, damit sie auch später in herausfordernden Situationen gut bestehen.

Kind mit einstürzendem Bauklotzturm lachend

Wie entsteht Resilienz?

Um zu verstehen, wie man die Resilienzfähigkeit fördern kann, lohnt sich ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wie wurde Resilienz entdeckt? Zur Analyse dieser Fähigkeit betrachteten Wissenschaftler:innen die Biografien von Menschen, die unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen waren. Sie verglichen: Worin unterschied sich das Leben von Menschen, die trotz schlechter Startbedingungen später Erfolg im Leben hatten, von dem Lebensweg derjenigen, die bei gleicher Ausgangslage nicht erfolgreich waren? Der wichtigste Unterschied war, dass die „widerstandsfähigen“ Menschen in der Kindheit mindestens eine feste Bezugsperson hatten, die zu ihnen stand. Jemand, der sie förderte und ihnen vermittelte: Du bist etwas wert! Das klingt logisch, denn wenn ich erlebe, dass jemand jederzeit „an mich glaubt“, gibt mir das Selbstvertrauen für schwierige Zeiten.

Ohne Wertschätzung kein Selbstvertrauen

Was brauchen Kinder, um resilient zu werden? Die wichtigste Bedingung ist wohl, dass Eltern und andere wichtige Bezugspersonen das Kind spüren lassen: Wir glauben an dich, wir trauen dir etwas zu. Statt viel zu warnen und zu kritisieren, sollten Eltern dem Kind einen Vertrauensvorschuss geben, wenn es neue Dinge ausprobiert. Das bedeutet natürlich nicht blindes Vertrauen und unangebrachtes Lob. Denn dadurch würde sich das Kind selbst zu viel zutrauen – und durch Misserfolge schmerzvoll erfahren, dass es die eigenen Fähigkeiten wohl überschätzt hat. Sinnvoll ist dagegen ein Mix aus Zutrauen und Beratung: „Wir wissen, dass du das schaffst. Und wenn du willst, haben wir Tipps für dich, wie es klappen kann!“

Ohne Herausforderung kein Selbstvertrauen

Wenn Menschen durch das Bewältigen schwieriger Lebensumstände resilient werden können, heißt das im Umkehrschluss: Ohne herausfordernde Momente im Leben fehlt der Resilienz der Trainingsplatz. Tatsächlich bieten die Lebensumstände von Kindern in unseren Breiten oft wenig echte Herausforderungen. Viele von ihnen wachsen (zum Glück!) in finanziell abgesicherten Verhältnissen auf, werden vor den allermeisten Gefahren geschützt und in Kita, Schule und Verein sind fast immer Erwachsene zur Stelle, um ihnen über alle Hürden zu helfen. Wer sein Kind in puncto Resilienz fördern will, sollte ihm daher echte Herausforderungen gestatten und zumuten.

Das kann die Erlaubnis sein, den Küchentisch zu erklettern, vielleicht ein Besuch im dunklen Keller, ein eigentlich für Größere gedachtes Ballspiel. Oder die erste Tour mit dem Dreirad, bei der das Kind spürt: Wenn ich das schaffen will, darf ich jetzt nicht aufgeben, sondern muss mich anstrengen. Genauso gut eignen sich auch Geschicklichkeitsspiele wie das Stapelspielzeug „Zwergenstapel“ zum Training der Widerstandsfähigkeit: Schaffe ich es, einen Turm zu stapeln, der nicht umkippt? Wichtig ist, dass der Spielerfolg nicht ohne Anstrengung erreicht werden kann – und manchmal fern erscheint. Denn genau dann, wenn das Kind die Zähne zusammenbeißt und nach kurzem Schimpfen wieder in die Aufgabe vertieft, entsteht Resilienz: Das schaffe ich!

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

Ohne Fehler keine Frustrationstoleranz

Aus Fehlern wird man nicht nur klug, sondern auch widerstandsfähig. Echte Herausforderungen im Leben sind die bei denen der Erfolg nicht garantiert ist. Zur Resilienz gehört es, Misserfolge wahrzunehmen und zu akzeptieren. Schon, um daran zu erkennen, was man beim nächsten Mal anders machen könnte … Hier kommen wieder die Eltern als sensible Begleitung ins Spiel. Sie sind gefragt, wenn die Fahrradtour oder der Geigenauftritt in die Hose gegangen sind, um mit dem Kind zu überlegen: Woran lag es? Warum war es trotzdem toll, es ausprobiert zu haben? Über welches Missgeschick kann man im Nachhinein lachen?

Auch Wut gehört dazu

„So ein verd***er Mist!“ Vielleicht am schwersten bei der Begleitung von Kindern fällt es Eltern, angesichts von Misserfolgen mit deren Wut umzugehen. Denn Kinder, die sich etwas zugetraut haben und damit doch scheitern, können furchtbar wütend werden! Aber genau das ist notwendig, sagen Resilienz-Forscher:innen, um stark aus Misserfolgen herauszugehen. Denn durch Schimpfen, Zetern und Toben ruckelt das Kind sein durch den Misserfolg angeschlagenes Selbstwertgefühl wieder zurecht. Würde man Kindern lautes Fluchen oder Heulen verbieten, bekämen sie das Gefühl: Diese Emotion ist nicht erlaubt, ich liege in meiner Wahrnehmung der Situation verkehrt. Eltern, die ihr Kind widerstandsfähig gegen Misserfolge machen wollen, geben also dessen Wut Raum, bis sie verraucht ist. Um dann vorzuschlagen: Na, probieren wir es noch einmal?

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Kleinkind mit Steckspiel: das übt die rustrationstoleranz

Wutanfälle bei Kindern: dahinter steckt oft Frust – Wie Kleinkinder Frustrationstoleranz lernen

„Unsere Tochter ist sehr ehrgeizig!“ Schön, wenn man sich als Eltern über Kinder freuen kann, die sich voller Engagement auf all die Dinge einlassen, die man im Leben lernen kann! Leider hat die Sache mit dem Ehrgeiz oft eine Schattenseite. Egal ob es um Laufen lernen, Fahrrad fahren oder Puzzeln geht, können sich ehrgeizige Kinder furchtbar aufregen. Wutanfälle beim Kleinkind gehören in manchen Phasen zur Tagesordnung. Wenn sich der Erfolg nicht schnell einstellt, wird geschimpft und geheult wird. Spätestens wenn aus Frust Malbecher umgekippt oder Streit mit Geschwistern entfacht wird, fragen sich Eltern besorgt: Wie umgehen mit dem Frust des Kindes? Zulassen oder eingreifen? Und ist diese Wut noch „normal“?

Kleinkind mit Steckspiel: das übt die rustrationstoleranz

Ohne Frust-Moment keine Frustrationstoleranz

Muss man zulassen, wenn sich ein Kind aufregt, weil es frustriert ist? Andersherum gefragt: Wäre es besser, wenn das Kind seinen Frust nicht so ausleben würde? Auf keinen Fall. Denn die Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen, ist ein äußerst wichtiges Lernfeld. Vielleicht ist es sogar wichtiger als die Dinge, die das Kind gerade können möchte. Weil kein Mensch mit der Kompetenz geboren wird, Misserfolge ungerührt einzustecken, muss Ihr Kind es diese Fähigkeit namens „Frustrationstoleranz“ erst erwerben. Und die lernt es natürlich nicht, ohne diese Erfahrung zu durchleben – mit allen unschönen Seiten. Misserfolge beim Spiel oder Lernen sind also die Basis, um Frustrationstoleranz zu erwerben.

Fragen Sie Ihr Kind: Warum warst du so wütend?

Also einfach das Kind immer mal wieder Frust erleben lassen? Vorsicht: Ohne Unterstützung können Frust-Erlebnisse auch zu Resignation führen. Kinder lernen nur aus Frust-Momenten, wenn man sie mit ihnen reflektiert und auswertet. Das heißt: Sprechen Sie mit dem Kind, nachdem der große Ärger verzogen ist, über die durchlebten Gefühle. „Was hat dich so aufgeregt? War es gut, mit dem Fuß aufzustampfen, zu schimpfen?“ Sprechen Sie auch darüber, wie es Ihnen oder anderen Beteiligten ging. Warum werden andere Menschen ängstlich oder sauer, wenn ein frustriertes Kind sich einfach nur über sich ärgert? Schlagen Sie vor, was Ihr Kind tun kann, bevor aus einem Einzel-Frust gemeinsamer Streit entsteht. Stecken Sie vielleicht auch eine Regel ab: Wütendes Toben ist erlaubt, Kaputtmachen und anderen wehtun nicht. Ergebnis solcher Gespräche kann die Einsicht sein: Sich ärgern, wenn was nicht klappt, ist ok. Es soll aber niemand anders darunter leiden.

Holz Sortierspiel mit bunten Bauklötzen und komplexen Formen

Was tun, wenn die Wut groß ist?

Aber setzen Sie nicht zu früh auf weise Worte und Reflexionsbereitschaft! Während des Wutanfalls sollten Sie Ihrem Kind – wenn es nicht etwas Gefährliches dabei tut! – Raum für seinen Frust lassen. Kinder mögen es genau wie Erwachsene nicht, intensive Gefühle auf Knopfdruck zu regulieren, und natürlich beherrschen sie das viel schlechter als die Großen. Meistens tut es gut, das Kind von Ferne zu beobachten, um zu signalisieren: Du darfst dich auf deine Weise ärgern. Und wenn die Wut verraucht ist, wird alles wieder gut.

Frust-Momente präventiv vermeiden?

Sollte man vielleicht solche Momente, wo der Frust sich immer wieder entzündet, vermeiden? Auf diese Frage kann man zwei Antworten geben: Natürlich gibt es Momente, in denen Frust entsteht, weil man sich unerreichbare Ziele gesetzt hat. Weil Kinder schlecht einschätzen können, was sie entwicklungsmäßig schon beherrschen können, ist hier manchmal ein Tipp sinnvoll: „Ich glaube, das ist wirklich zu schwer für dich“. Aber daneben gibt es auch viele Herausforderungen, an denen sich das Kind ewig und intensiv abarbeitet, um nach durchaus frustrierenden Zwischenphasen mit Erfolg belohnt zu werden. Typische Beispiele sind Schwimmen und Radfahren lernen, genauso vielleicht Klettern, komplizierte Kreativ-Techniken oder Fußballtricks. Hier lohnt es sich, Ihrem Kind möglichst viele solcher Herausforderungen zu ermöglichen, damit es seinen Ehrgeiz ausleben kann. Natürlich sind auch Spiele, die motorische oder kognitive Herausforderungen beinhalten, ein gutes Frustrationstoleranz-Training.

Holz Stapelspiel bunte Zwerge

So geht es mir, wenn ich frustriert bin

Wie geht es mir eigentlich bei Frust? Vielleicht der wichtigste Tipp ist es, Ihrem Kind zu vermitteln, wie Sie Ihre eigenen Frust-Momente durchleben. Es ist für Kinder oft hochinteressant, zu erfahren: Die scheinbar perfekten Erwachsenen, die alles zu wissen und Gefühle im Griff zu haben scheinen, geraten oft genauso „außer sich“ – nur zeigen sie es oft nicht so deutlich. Berichten Sie also Ihrem Kind, wann Sie sich furchtbar aufregen, gerne Dinge zerknüllen und am liebsten mit sich schimpfen möchten, weil Ihnen etwas partout nicht gelingt. Ihr Kind lernt dabei dreierlei: Erstens gehört Frust auch für Erwachsene dazu. Zweitens kann sich Ihr Kind manche Ihrer Tricks zur Frustbewältigung abschauen. Drittens versteht es Sie besser, wenn Sie mal wütend und frustriert sind: „Mama oder Papa sind nicht wütend auf mich, sondern sauer, weil wieder mal die Nudelsoße angebrannt ist – aber bald wird wieder alles gut.“

 

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

Memo-Spiel aus Holz; erste Regelspiele für Kleinkinder

Wann können Kinder Gesellschaftsspiele spielen? 
Welche Spielregeln kann mein Kind schon verstehen?

Das kennen wohl alle Eltern: Kleine Kinder halten bei Gesellschaftsspielen Regeln oft nicht gerne ein. Zum Beispiel, indem Greta beim Kartenspiel heimlich unerlaubt Karten aufklappt. Oder wenn Jona seine Spielfigur mehr Felder als Würfelaugen ziehen lässt und sogar rückwärts gehen will. Gerade wenn mehrere Kinder gegeneinander antreten, entsteht aus solchen „Regelauslegungen“ schnell Streit: Die pfuscht! Eltern fragen sich dann: Soll ich verlangen, dass mein Kind die Spielregeln akzeptiert? Oder können Kleinkinder Spielregeln einfach noch nicht einhalten?

Memo-Spiel aus Holz; erste Regelspiele für Kleinkinder

Erst mal frei spielen lassen!

Überlegen wir zunächst, wie Kinder Gesellschaftsspiele vermutlich wahrnehmen. Aus ihrer Sicht sieht es wohl so aus, wenn wir zusammen spielen: Da gibt es Erwachsene, die Lust auf ein gemeinsames Spiel haben – toll! Dazu kommt vielleicht ein Kasten mit bunten, fantasieanregenden Figuren oder schön bebilderten Karten. Klar, dass das Kind damit frei losspielen will! Für die Kleinen ist es dann oft irritierend, zu erfahren: Spielbrett und Figuren dienen nur zu einem einzigen Zweck, der in einer offensichtlich langweiligen Anleitung festgeschrieben ist: „Damit darf man nur ziehen, wenn …“ Die Folge ist oft Frust. Dagegen hilft ein simpler Trick: Lassen Sie die Kinder zunächst ganz frei mit hübschen Spielmaterialien spielen. Später können Sie vorschlagen: „Wollen wir mal so spielen, wie es sich die Spielemacher:innen ausgedacht haben?“

Ist mein Kind reif für Spielregeln?

Ab welchem Alter eignen sich Regelspiele überhaupt für mein Kind? Man kann gut am Spielverhalten ablesen, ob ein Kind reif wird für Würfel, Spielkarte und Co. So spielen die meisten Kleinkinder zu Anfang ihrer „Spielkarriere“ anfangs gerne allein oder mit nahen Bezugspersonen. Erst im dritten Lebensjahr wenden sie sich vermehrt anderen Kindern als Spielpartner:innen zu. Dabei geht es oft darum, sich auf eine gemeinsame Spielhandlung einzulassen („Wir sind jetzt Jäger“). Noch entwickelt sich das Spiel sehr frei nach den Ideen der Mitspielenden. Ein langsames Heranführen an erste Regelspiele kann um diese Zeit beginnen. Das Einhalten fester Regeln fällt den Kleinen aber noch schwer. Seien Sie daher nachsichtig und nicht zu strikt bei der Regelauslegung. Etwa ein, zwei Jahre später setzen die Kinder selbst erste „Regeln“ im freien Spiel fest. Jetzt hört man die typischen „Wir wären wohl …“-Sätze: „Im Spiel wären wir wohl Piratinnen …“. Jetzt ist der Moment, in dem die Kinder wirklich reif für Gesellschaftsspiele mit starren Regeln, Gewinnen und Verlieren sind.

Holz Stapelsteine in verschiedenen Farben mit Würfel

Ist es ok, wenn mein Kind bockig wird, sobald es verliert?

Selbst wenn Ihr Kind bereit für erste Spiele mit Regeln ist, heißt das noch lange nicht, dass dabei keine Tränen, Streits und Regelverstöße gibt. Im Gegenteil: Es ist jetzt „Spiel-Anfänger:in“, will und muss erst einmal lernen, mit den Konsequenzen aus Spielregeln klarzukommen. Das bedeutet zum Beispiel, zu akzeptieren, dass man verliert. Es nicht persönlich zu nehmen, wenn Mitspieler:innen mich zurücksetzen. Damit umgehen, dass Mitspieler:innen es nicht genauso toll finden wie man selbst, wenn man gewinnt … All das sind wichtige, aber oft harte Lernmomente, die man im Spiel üben kann, um sie auch im richtigen Leben anzuwenden. Eigentlich klar, dass Eltern ihren Kindern mit viel Gelassenheit begegnen müssen, um solche schwierigen Dinge Schritt für Schritt zu lernen!

Soll ich mein Kind gewinnen lassen, damit es nicht traurig wird?

Wenn Mattis schon den Schmollmund aufsetzt, bevor man „Ligretto“ sagen kann, fragen sich Eltern: Jetzt knallhart sein und den Sieg einfahren, mit allen Konsequenzen? Oder großzügig darauf verzichten, damit das Kind nicht enttäuscht ist – aber es gleichzeitig als Spielpartner auch nicht ernstnehmen? Auf die Frage kann man auf zweierlei Weise antworten: Grundsätzlich ist es gut für Kinder, zu üben, dass Verlieren zum Spiel gehört. Andererseits sind Eltern und größere Geschwister keine neutralen Mitspieler:innen, sondern wichtige Bindungspersonen des Kindes. Und weil kleinere Kinder Spiel und Ernst kaum auseinanderhalten können, ist es sehr schwer für sie, triumphierende Eltern beim Spiel nicht als Kränkung zu sehen. Deswegen der Rat: Machen Sie die Sache mit dem Gewinnen zur Nebensache.

Memo Tiere Holz

Was lernen Kinder beim Gesellschaftsspiel?

Eigentlich ist die Sache mit dem Gewinnen sowieso unwichtig im Vergleich zu dem, was Kinder beim Spielen sonst noch lernen. Viele Gesellschaftsspiele sind wahre Schlaumacher: Beim Memo-Spiel trainieren Kinder Aufmerksamkeit, Orientierungssinn, Logikverständnis. Beim Bilderlotto beschäftigt sich das Kind mit Ähnlichkeiten und Unterschieden: „Das ist gleich, das gehört hierhin!“. Und bei jedem Würfelspiel tauchen Kinder nebenbei in die Welt der Zahlen ein: Vier Würfelpunkte bedeuten vier Schritte. Das Tolle: All diese Lernmomente stellen sich auch dann ein, wenn Ihr Kind beim Spiel Regeln missachtet.

Wie man mit Kleinkindern Regelspiele spielt

Zusammengefasst kann man raten: Gerade mit Kindern unter vier, fünf sollten Sie den gemeinsamen Spielmoment und die Lerneffekte genießen. Gewinnen und Verlieren ist noch schwer auszuhalten und sollte nicht allzu sehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch bei Spielen, in denen es Sieger:innen gibt, können Sie das Gewinnen zur Nebensache machen. Zum Beispiel, indem Sie nicht feiern, wer beim Memo-Spiel die meisten Karten sammelt. Freuen Sie sich stattdessen gemeinsam, nach und nach alle Pärchen aufzudecken! Oder beim Balance-Spiel darüber, wie hoch der Turm werden kann. Lassen Sie es bei allen Spielen auch zu, dass Ihr Kind während des Spiels die Materialien umfunktioniert und mit den Spielfiguren Rollenspiele spielt. Freuen Sie sich darüber, dass Ihr Kind so viele eigene, fantasievolle Ideen hat, was man mit den Dingen machen kann! Und genießen Sie Spiele dafür, wozu sie erschaffen wurden: Als Moment, miteinander Spaß zu haben.

 

Dies ist ein Artikel unseres Gastautors Michael Fink. Er ist als Dozent in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen und Lehrer:innen tätig, Mitbegründer einer pädagogischen Fachzeitschrift und Autor von über 50 pädagogischen Fachbüchern.

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.

lachendes Baby auf dem Schoß einer Frau

Was ist Bedürfnisorientierte Erziehung bei Babys und Kleinkindern? Warum ist sie sinnvoll? Und wie geht das?

Die Grundannahme der Bedürfnisorientierten Erziehung ist diese: Die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist wichtig für eine gesunde körperliche und emotionale Entwicklung. Wenn die Bedürfnisse nicht befriedigt werden, führt das zu Stress. Ist das ein andauernder Zustand, erhöht sich sogar das Risiko, psychisch zu erkranken. Auch Babys und Kinder haben dieselben Grundbedürfnisse wie Erwachsene. Aber sie können nur sehr begrenzt selber dafür sorgen, dass sie erfüllt werden. Die Bezugspersonen tragen die Verantwortung dafür, dass ihr Kind sich gesund entwickeln kann. Deshalb müssen sie bei allem, was sie tun, die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen.

lachendes Baby auf dem Schoß einer Frau

Was sind die Grundbedürfnisse von Babys und Kleinkindern?

Einige Bedürfnisse liegen klar auf der Hand: Wir müssen essen, brauchen Kleidung und Wärme, ein Dach über dem Kopf und müssen schlafen. Daneben gibt es aber auch emotionale Grundbedürfnisse, die wichtig für eine gesunde Entwicklung sind. Die bedeutendsten sind die Bedürfnisse nach Sicherheit, nach Zugehörigkeit und Bindung. Aber auch das Bedürfnis nach Autonomie und Selbtstwertsteigerung, nach Spontanität und Freiheit im Ausdruck von Emotionen gehören dazu. Und was heißt das nun für den Umgang mit Baby und Kleinkind?

Babys und Kleinkinder sind für die Bedürfniserfüllung auf Erwachsene angewiesen

Bei Neugeborenen ist es eindeutig: Sie sind abhängig von ihren Bezugspersonen. Auch ihre Möglichkeit sich zu äußern ist eingeschränkt. Zum Glück leiten uns unsere Instinkte normalerweise sehr gut. Wir nehmen Blickkontakt auf, sprechen leise mit dem Baby und wiegen es hin und her. Wenn es wach ist, spielen wir mit ihm, ziehen Grimassen und bestaunen gemeinsam das erste Spielzeug. Ein weinendes Baby nehmen wir selbstverständlich auf, trösten es und versuchen herauszufinden, was es braucht. Die Bedürfnisorientierte Erziehung geht davon aus, dass das Baby und Kleinkind für sein Verhalten Gründe hat, die in seinen Bedürfnissen zu suchen sind. Ihre Erfüllung ist wichtig, damit das Kind ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln kann.

Ringellino klappernder Greifling aus Massivholz

Woher kommen die Ratschläge und Warnungen?

Früher war es weit verbreitet, wenn das Baby satt und sauber war, weiteres Weinen zu ignorieren und beim Füttern einen 4-Stunden-Takt einzuhalten. Bedürfnisse galten nur als „echt“, wenn sie körperlicher Natur waren. Diese Praxis und der Ratschläge zum Ignorieren und sogar zu körperlicher Züchtigung, stammen ursprünglich aus alten Zeiten (Stichwort: Schwarze Pädagogik). Wie wir heute wissen, ist das für die emotionale Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern ungesund. Diese Ratschläge wurden aber lange Zeit weitergegeben: in abgemilderter Form bis in die 1970er-Jahre und sogar darüber hinaus. Fast alle Eltern in diesen Generationen haben so gehandelt und auf den Rat von Kinderärzt:innen und aus Büchern vertraut. Daher sind diese Methoden als „altes Wissen“ in unserer Gesellschaft tief verankert. Und es funktioniert ja auch, der Säugling wird irgendwann ruhig. Inzwischen weiß man aber: Es ist keine „Machtprobe“, auch wenn es sich so anfühlen kann. Das Baby lernt dabei, dass seine Bedürfnisse nicht wichtig sind, dass seine Äußerungen nicht gehört werden und gibt innerlich auf. Daher „funktionieren“ auch so genannte Schlaflernprogramme, denn sie basieren ebenfalls auf dem Prinzip. Sie werden teilweise heute noch empfohlen.

Grundbedürfnisse von Babys müssen schnell erfüllt werden.

Ein Säugling hat noch kein Zeitgefühl. Daher ist es wichtig, dass Sie sich ihm sofort zuwenden, wenn er weint. So lernt das Baby, dass es sich auf Sie verlassen kann. Das heißt nicht, dass Sie eingeschäumt aus der Dusche springen müssen, wenn Sie mit Ihrem Kind allein sind und es anfängt zu weinen. Aber Sie sollten es nicht absichtlich warten lassen. Auch wenn das Baby ein Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit, nach Zuwendung und Ansprache hat, ist es wichtig, dieses Bedürfnis zu erfüllen. So merkt es, dass es sicher versorgt ist und dass seine Lautäußerungen, dass es etwas braucht, gehört werden. Auch Kleinkinder sind auf uns angewiesen. Mit zunehmendem Alter, motorischen und sprachlichen Fähigkeiten nehmen die Möglichkeiten zu, die ein Kind zur Verfügung hat, um selbst für seine Bedürfniserfüllung zu sorgen. Auch kurzes Warten ist manchmal schon möglich.

Empathie und Verständnis statt Machtspiel-Gedanken

Babys und Kleinkinder machen Dinge, die uns stören, nicht um uns zu ärgern. Auch der verbreitete Gedanke, das Kind wolle „seinen Willen durchsetzen“ oder „Grenzen austesten“ ist Quatsch. Denn dafür müsste das Kind sich in sein Gegenüber hineinversetzen und strategische Überlegungen anstellen können. Dazu sind Babys und Kleinkinder schlicht noch nicht in der Lage. Diese Fähigkeiten erlangen Kinder erst langsam ab einem Alter von etwa vier Jahren. Wenn Ihr Kind etwas tut, das es nicht soll, versuchen Sie daher zu verstehen, welches Bedürfnis dahinter steckt. Reagieren Sie auf unangemessenes Verhalten gewaltfrei und ohne Strafen. Versuchen Sie vielmehr, Ihr Kind emphatisch und achtsam zu begleiten. Welches Bedürfnis hat zu diesem Verhalten geführt?

Die Motive hinter dem Verhalten verstehen

Insbesondere wenn Kleinkinder wütend sind, fällt es uns Erwachsenen schwer, das auszuhalten und liebevoll-empathisch zu reagieren. Die Wut des Kindes macht uns ratlos und oft ebenfalls ungehalten. Aber ein Kleinkind mit einem Wutanfall erlebt heftige Gefühle, die es nicht alleine bewältigen kann. Auch wenn der Auslöser aus Erwachsenensicht eine „dumme Kleinigkeit“ ist (so in einem Elternforum zu lesen), fühlt sich die Situation in diesem Moment für Ihr Kind schrecklich an. Und es braucht Sie! Versuchen Sie herauszufinden, was es so wütend macht. Ist es Frust, weil etwas noch nicht klappt? Wut, weil es etwas nicht haben darf? Musste es sein Spiel unterbrechen, weil es sich anziehen soll? Helfen Sie ihm, seine Gefühle zu benennen und einzuordnen. Versuchen Sie es zu trösten, wenn es das zulässt. So wird es nicht mit diesen überwältigenden Emotionen alleine gelassen. Nach und nach wird es lernen, seine Gefühle selber auf angemessene Weise auszudrücken.

„Hätte ich mich selbst gerne als Elternteil?“

Diese Frage kann Ihnen bei der Bedürfnisorientierten Erziehung helfen, sich in das Kind einzufühlen und angemessen zu handeln. Fragen Sie sich: Wie fühlt sich das jetzt aus seiner/ihrer Perspektive an? Was braucht mein Kind jetzt von mir, auch wenn ich selbst als Erwachsener das nur schwer nachvollziehen kann? Das heißt nicht, dass das Kind alles bekommen muss, was es gerade will. Es bedeutet, dass Sie eine Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind anstreben, bei der klar ist: „Ich bin richtig und du bist richtig, zu jeder Zeit. Auch wenn wir verschiedene Dinge wollen. Ich sehe und erkenne dich. Du kannst dich auf mich verlassen. Ich bin da und begleite dich.“

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere treuen Begleiter von Selecta®

Seit 2 Jahren sind wir schon Begleiter der Selecta® Holzspielzeuge. Die Spielzeugsammlung unserer vier Kinder wächst immer weiter und sie werden jeden Tag bespielt und wachsen mit. Für jedes Alter ist etwas Passendes dabei und durch die Langlebigkeit der Holzspielzeuge werden sie problemlos und voller Freude unter den Geschwistern weitergereicht.

Weihnachtsgeschenke von Klein bis Groß – Neun Ideen von Selecta® Spielzeug

In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten (und in noch kürzerer Zeit Nikolaus) und einige der meistgestellten Fragen an mich, sind natürlich Empfehlungen für Geschenke. Wir legen, wie jedes Jahr, Wert auf hochwertiges und langlebiges Spielzeug.

Lieblinge einer 18 Monate alten Entdeckerin

Jetzt ist er schon fast da – der Herbst. Und damit wird meine kleine Frühlings-Maus 1,5 Jahre alt. Für mich immer wieder unbegreiflich und unglaublich schön. Seit nun knapp zwei Jahren sind wir absolute Fans von Selecta® Holzspielzeugen, für die ich mich vor allem wegen ihrer liebevoll gearbeiteten Details und dem kinderfreundlichen Design entschieden habe.